Hallo zusammen,
mein Percula 120 System läuft seit ca. einem 3/4 Jahr und ist schon gut besetzt (leider mehr mit Fischen, als mit Korallen). Die Wasserwerte waren eigentlich immer gut, aber in den letzten Wochen stieg der Nitratgehalt enorm an. Vorher waren es immer so um die 10 mg, im Moment sinds geschätzte 40-60 mg (geschätzt deswegen, weil sich mein Sera-Test nicht gerade genau ablesen läßt, ich bekomme aber in den nächsten Tagen den Test von Salifert). Die Korallen sehen zwar noch alle gut aus, aber ich befürchte bei diesem Weg eine baldige Verschlechterung. Ich habe mit dem Gedanken gespielt, mit Zeovith zu arbeiten, da ich zukünftig überwiegend SPS und LPS halten möchte. Bedingt durch den Besatz (s.u.) füttere ich relativ viel.
Mein Problem wird wahrscheinlich die Konstruktion des Percula 120 sein. Ich habe kein Unterbecken und im Percula sind nur zwei brauchbare Kammer eingebaut, die bei mir zur hälfte mit Wasser gefüllt sind. Ich kenn zwar die genauen Maße der angebotenen Anlagen nicht, aber ich bin mir sicher, daß ich in diese Minikammern (ca. 30 x 10 x 50 cm) keinen Zeovithfilter plus Pumpe untergebracht bekomme.
Habt ihr eine Idee, wie ich auf wenig Platz eine vernünftige Lösung erreichen kann??????? Kann man evtl. einen Beutel gefüllt mit Zeovith in eine Filterkammer legen, in der etwas Wasserbewegung herrscht - dass dies nicht die gleiche Wirkung haben kann, wie eine professionelle Anlage ist mir klar!
Für jeden Tip und/ oder Hinweis wäre ich sehr dankbar!!!!!!!!
Unten seht ihr noch die Daten meines Beckens. PS. da einige Fische relativ groß werden, plane ich in 1-2 Jahren ein deutlich größeres Becken.
Becken 120 * 65 * 65 cm, 1 x 250 W HQI, 54 W T5 blau, 6000 l/h, Aqua Medic Innenabschäumer, 36 kg Live Sand, ca. 25 kg LS und 45 kg Riffgstein
Fische: gelber Doc, Paletti, Pfauenaugenkaiser, Pinzettfisch (alle ca. 5-7 cm), 5 Chromis, Mandarin, 3 Putzergarnelen, 3 Einsiedler
Korallen: einige SPS Ableger, vers. Montipora Arten, vers. Hammerkorallen, tubastrea, vers. Scheiben, Xenia, Kupferanemone, Floridanemone, usw.
Wasserwerte: Nitrat ca. 50 mg (s.o.), Nitrit 0 mg, Phosphat 0,1 mg, Calcium 430 mg, Kh 7, Dichte 1023
Wasserwechsel 40 l jede Woche mit Reef Crystals
mein Percula 120 System läuft seit ca. einem 3/4 Jahr und ist schon gut besetzt (leider mehr mit Fischen, als mit Korallen). Die Wasserwerte waren eigentlich immer gut, aber in den letzten Wochen stieg der Nitratgehalt enorm an. Vorher waren es immer so um die 10 mg, im Moment sinds geschätzte 40-60 mg (geschätzt deswegen, weil sich mein Sera-Test nicht gerade genau ablesen läßt, ich bekomme aber in den nächsten Tagen den Test von Salifert). Die Korallen sehen zwar noch alle gut aus, aber ich befürchte bei diesem Weg eine baldige Verschlechterung. Ich habe mit dem Gedanken gespielt, mit Zeovith zu arbeiten, da ich zukünftig überwiegend SPS und LPS halten möchte. Bedingt durch den Besatz (s.u.) füttere ich relativ viel.
Mein Problem wird wahrscheinlich die Konstruktion des Percula 120 sein. Ich habe kein Unterbecken und im Percula sind nur zwei brauchbare Kammer eingebaut, die bei mir zur hälfte mit Wasser gefüllt sind. Ich kenn zwar die genauen Maße der angebotenen Anlagen nicht, aber ich bin mir sicher, daß ich in diese Minikammern (ca. 30 x 10 x 50 cm) keinen Zeovithfilter plus Pumpe untergebracht bekomme.
Habt ihr eine Idee, wie ich auf wenig Platz eine vernünftige Lösung erreichen kann??????? Kann man evtl. einen Beutel gefüllt mit Zeovith in eine Filterkammer legen, in der etwas Wasserbewegung herrscht - dass dies nicht die gleiche Wirkung haben kann, wie eine professionelle Anlage ist mir klar!
Für jeden Tip und/ oder Hinweis wäre ich sehr dankbar!!!!!!!!
Unten seht ihr noch die Daten meines Beckens. PS. da einige Fische relativ groß werden, plane ich in 1-2 Jahren ein deutlich größeres Becken.
Becken 120 * 65 * 65 cm, 1 x 250 W HQI, 54 W T5 blau, 6000 l/h, Aqua Medic Innenabschäumer, 36 kg Live Sand, ca. 25 kg LS und 45 kg Riffgstein
Fische: gelber Doc, Paletti, Pfauenaugenkaiser, Pinzettfisch (alle ca. 5-7 cm), 5 Chromis, Mandarin, 3 Putzergarnelen, 3 Einsiedler
Korallen: einige SPS Ableger, vers. Montipora Arten, vers. Hammerkorallen, tubastrea, vers. Scheiben, Xenia, Kupferanemone, Floridanemone, usw.
Wasserwerte: Nitrat ca. 50 mg (s.o.), Nitrit 0 mg, Phosphat 0,1 mg, Calcium 430 mg, Kh 7, Dichte 1023
Wasserwechsel 40 l jede Woche mit Reef Crystals
Comment