Announcement

Collapse
No announcement yet.

Po4 ausser Kontrolle

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Po4 ausser Kontrolle

    Hallo liebe Community!
    Ich kämpfe seit etwa einer Woche mit stetig steigendem Po4.
    Mir ist leider ein sau dummer Fehler unterlaufen:
    Ich habe vergessen den Ablauf Hahn am Drecktopf meines Abschäumers nach dem reinigen zu schließen. Es ist über eine Woche die dreckbrühe direkt wieder zurück ins TB gelaufen.
    Als mir der Fehler aufgefallen ist war Po4 schon bei 0.08 mg/l.
    Aber auch nach dem schließen des Hahns stieg der Wert weiter. Inzwischen bin ich bei 0.12 mg/l. Es könnte sein das er sich heute stabilisiert hat, ist aber erst der zweite Tag mit dem Wert.
    Meint ihr ich soll nen Absorber einsetzen oder einfach warten bis der Wert von selbst wieder sinkt?

    Zusätzliches zeolith ins TB?
    Es sind leider deutliche Schäden an vielen meiner SPS sichtbar 🫣😬🤮
    Auch die LPS korallen sehen sehr unhappy aus. Nicht grad tot aber: unhappy.
    Kaum Polypen zu sehen.

    Gruss

  • #2
    Tut mir leid das zu hören, ich hoffe dass sich die Korallen bald wieder erholen. PO4 Absorber würde ich nicht einsetzen, ich denke dass die schnelle Reduktion von PO4 zu noch mehr Schäden führen wird.

    Wieviel Liter Nettowasservolumen hat denn Dein gesamtes System und was / wie oft dosierst Du zur Zeit ?

    Die eingesetzte ZeoVit Menge und der Durchfluss am Reaktor wäre auch noch interessant.

    G.Alexander

    Comment


    • #3
      Guten Morgen!
      Ca 2500L, knapp 6L Zeovit.
      2x zar-157 mit jeweils 1400l/h.
      2x 2.5ml zeostart pro Tag.
      25 Tropfen zeobak alle 3 Tage
      25 Tropfen zeofood alle 3 Tage.
      25 ml b-balance alle 3 Tage
      25 ml flatworm stop + 25 ml coral booster alle 3 Tage
      25 ml xtra alle 3 Tage.
      25 ml acro glow alle 3 Tage.

      Gruss

      Comment


      • #4
        Danke für die zusätzlichen Informationen.

        Ich würde Dir empfehlen die Dosierung für die nächsten 10 Tage wie folgt zu ändern:

        2x 2.5ml zeostart pro Tag.
        25 Tropfen zeobak jeden 2. Tag
        25 Tropfen zeofood 2 x wöchentlich
        25 ml flatworm stop + 25 ml coral booster 2 x wöchentlich
        25 ml xtra 2 x wöchentlich
        25 ml acro glow 2 x wöchentlich

        Die Zugabe von B-Balance würde ich für eine Zeit lang einstellen dafür zusätzlich 50 Tropfen BioMate jeden 2. Tag zugeben.

        Bitte prüfe zur Sicherheit auch noch den Durchfluss an den beiden Reaktoren indem Du das Wasser am Auslass für 30 Sekunden auffängst und das Volumen dann mit 120 multiplizierst. Das Ergebnis ist der Durchfluss / Stunde.

        Reinige den Abschäumer täglich und stelle ihn so ein dass er nass abschäumt.

        Diese Maßnahmen sollten helfen PO4 wieder langsam zu senken vorausgesetzt der Anstieg stagniert bis heute.

        Bitte poste ein Update nach etwa 10 Tagen oder wenn es negative Veränderungen geben sollte.

        G.Alexander

        Comment


        • #5
          Hoi Alex!
          Hier ist der Verlauf meiner Po4 Messungen zu sehen:
          Click image for larger version

Name:	grafik.png
Views:	96
Size:	96.4 KB
ID:	605348
          und hier nochmal als Graph:
          Click image for larger version

Name:	grafik.png
Views:	89
Size:	129.7 KB
ID:	605349
          Danke für deine Ratschläge! Ich habe sie umgesetzt: bis auf BioMate, das ist gerade leer.
          Leider ist mir jetzt noch eine gebrochene Schulter dazwischen gekommen: Natürlich die rechte Schulter damits nicht langweilig wird
          Da mein Abschäumer tendenziell ziemlich unterdimensioniert war habe ich mal was grösseres dazugestellt.
          Das der Po4 nicht direkt reduziert ist mir klar, aber einem weiteren Anstieg sollte der ja zumidest entgegenwirken. ( Und auch ein bisschen mehr Sauerstoff ins Wasser schaffen.)
          Über den gebrauchtmarkt konnte ich einen alten Knecht k251 (bis 3500L) ergattern: Der ist ebenfalls Venturi basiert.
          D.h. im Moment laufen grad zwei Abschäumer.
          Ich frage mich gerade ob es sein kann das mein Zeostart3 irgendwie... kaputt ist oder schlecht wurde?
          Ich habe gesehen das der Deckel auf dem Dosierbehälter nicht ganz geschlossen war. Verunreinigungen kann man eher ausschliessen (Standortbedingt) aber wie siehts aus mit Luftkontakt?
          PO4 messe ich mit eine Hanna HI774: mit dem habe ich recht gute Erfahrungen gemacht. Die Schwankungen die da sichtbar sind... Nun ja. Ich glaub sie im Moment.
          Was ich klar beobachten kann: Am Tag nach Zeobak gibts tiefere Po4 Werte.
          Allerdings hat mein ZeoFood nicht mehr den Effekt wie ich ihn mir über die letzten Jahre eingebildet habe.
          Meine Observierung über die letzten Jahre war: ZeoFood hat mir den Po4 Wert immer ziemlich runter gezogen: Davon seh ich grad garnix mehr: Am Tag nach ZeoFood ist der Wert höher als am Tag nach Zeobak.

          Comment


          • #6
            Ich wünsche Dir dass Deine Schulter bald wieder in Ordnung ist, Gute Besserung !

            Der leistungsstärkere Abschäumer war sicher eine gute Investition, ich empfehle Dir in den ersten Wochen K+ regelmäßig zu messen um sicherzustellen dass die Konzentration nicht unter 380 mg fällt. Den zweiten Abschäumer kannst Du noch mitlaufen lassen irgendwann wird er seinen Dienst einstellen, dann kannst Du ihn entfernen.

            BioMate würde ich trotzdem so schnell wie möglich besorgen, wegen dem ZeoStart und der nicht ganz verschlossenen Flasche brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, das Produkt wird dadurch nicht „schlecht“. Kritisch ist es wenn sich schleimige Ablagerungen in der Föasche / Flüssigkeit bilden, das ist aber ehr selten.

            PO4 scheint nicht mehr weiter zu steigen, ein gutes Zeichen, ich hoffe dass Du keine weiteren Verluste mehr bei den Korallen hattest ?

            Ich empfehle alles so weiterlaufen zu lassen und BioMate zu ergänzen. PO4 sollte dann wieder langsam beginnen zu sinken.

            Zur Sicherheit würde ich auch nochmals den Reaktordurchfluss messen um sicherzustellen dass er nicht zu gering ist.

            Bei den Photometern ist es wichtig dass der Glasbehälter absolut sauber ist , Fingerabdrücke und sonstige Ablagerungen verfälschen das Ergebnis. Ich habe die Glasbehälter immer in Osmosewasser das regelmässig gewechselt wurde aufbewahrt und die Aussenseite vor jeder Messung gründlich mit einem fusselfreien weichen Tuch gereinigt, vorher anhauchen.

            G.Alexander

            Comment


            • #7
              Mahlzeit!
              Danke für die Genesungswünsche: was die Schmerzen betrifft wurde es schon deutlich besser.
              Was das Zeostart betrifft beruhigt mich deine Aussage, Ablagerungen gibt es definitiv keine.
              Ja, leider sind mir noch ein paar Korallen eingegangen, meine Walt-Disney ist gerade dabei von der mitte her zum Rand weiss zu werden.😥
              Es ist schon super frustrierend!!! Da sind einige Tiere dabei die ich seit 2 Jahren aufpeppel und mich über jeden mm Wachstum gefreut habe.
              Hier mal noch eine ICP-Analyse die ich letzte Woche gemacht habe: https://lab.atiaquaristik.com/share/...cb03752ba31aec

              Ich bin was die Po4-Tests betrifft sehr gründlich und arbeite möglichst sauber: Allerdings habe ich die Cuvetten nur mit Osmosewasser gereinigt, nicht darin aufbewahrt.
              Ein Mikrofasertuch kommt auch immer zum Einsatz: Fingerabdrücke, Fett oder sonstiges werden sofort entfernt. Ich hab auch grad wieder neue Cuvetten von Hanna bekommen:
              Ich tausch sie auch regelmässig gegen neue. (alle 6-9 Monate)

              Den Durchfluss der Reaktoren kann ich leider unmöglich messen, bedingt durch die Bauart. (Schau dir das Gerät mal an: https://www.zoologischer-bedarf.eu/p...h-auto-reactor)
              Ich muss gestehen: ich bin nicht wahnsinnig überzeugt von den Skimz Zeolit-Filtern.
              Sie sind billig und haben bisher das gemacht was sie sollen: auch wenn ich mir eine effektivere Reinigung des Materials wünschen würde.
              Am liebsten würde ich mir so einen Zeolit Auto-Reaktor von KZ hinstellen, aber 1600 Stutz ist halt wirklich viel für meinen Geschmack.
              6L Zeolit reaktoren sind auch nicht gerade häufig: so das man da die Wahl hätte was man kauft.

              Gruss und schönen Sonntag

              Comment


              • #8
                Ist die Konzentration an Nickel schon immer so hoch ?

                G.Alexander

                Comment


                • #9
                  Seit Juni 2022 ist sie über 10 µg/l. Ich hab bis heute nicht rausgefunden woher es kommt.
                  Im Juli / August sind wir umgezogen und es wurden 2 von 3 Becken durch das grosse 5 Meter Becken ausgetauscht.

                  Comment


                  • #10
                    Ich würde davon ausgehen dass Ni von irgendeinem Equipment kommt das auch schon vor dem Umzug im Einsatz war (Pumpen), eine andere Idee ist der Sand, wurde der selbe Sand im neuen Becken verwendet ?

                    Du kannst versuchen den Scheibenreinigungsmagneten an verschiedenen Stellen durch den Sand zu ziehen, um zu sehen ob sich im Sand Metallpartikel befinden, diese bleiben am Magneten hängen.

                    Wie hoch ist denn nach den bisherigen Änderungen PO4 aktuell ?

                    G.Alexander

                    Comment


                    • #11
                      24.03 - 0.11 mg/l Po4
                      25.03 - 0.12 mg/l Po4
                      26.03 - 0.07 mg/l Po4
                      27.03 - 0.14 mg/l Po4

                      Es ist mir im Moment relativ unbegreiflich warum Po4 a) so schwankt und b) immernoch so hoch sein kann.

                      Der Sand wurde getauscht: Ich hab keinen Schmodder mitgenommen.

                      Ich hab bereits alle Pumpen angeschaut und konnte jetzt nichts offensichtlich rostiges sehen.
                      Das macht es so schwer: Ich müsste Equipment rausnehmen und für einen vermutlich längeren Zeitraum draussen lassen um rauszufinden was es ist.

                      Gruss

                      Comment


                      • #12
                        Ich hab mal den Nickel-Wert aus den ICP Analysen extrahiert und in einer Tabelle etwas genauer angeschaut:
                        Click image for larger version  Name:	grafik.png Views:	0 Size:	3.0 KB ID:	605375
                        Aus der Tabelle lese ich das vermutlich im Mai / Juni irgendwas von mir installiert wurde was Nickel nach oben treibt.
                        Ich durchforste jetzt mal meine Rechnungen was ich in dem Zeitraum gekauft hab. Vielleicht finde ich ja so den schuldigen.

                        Edit:
                        Meine Recherchen haben gezeigt das ich in dem Zeitraum nur Phytoplankton gekauft habe. Davon habe ich auch grosse Mengen in Aquarium gekippt.
                        Allerdings hab ich vermutlich das letzte mal im September Plankton dosiert und habe dauerhaft Aktivkohle und Zeovit im Einsatz.
                        Daraus würde ich mal schliessen das es nicht das Plankton war: sonst wäre der Wert ja vermutlich inzwischen gesunken.
                        Last edited by friendlyguy; 03-28-2023, 05:44 AM.

                        Comment


                        • #13
                          Wie sieht es denn bezüglich Ni mit der Dekoration bzw. dem Sand aus ?
                          Handelt es sich bei den verwendeten Materialien um „natürliche“ Materiealien ?

                          Bezüglich Nickel habe ich noch den folgenden Link gefunden:

                          https://www.faunamarin.de/wissensdatenbank/nickel/

                          Speziell das was am Ende der Seite in dem grauen Kasten vermerkt ist.

                          PO4 steigt aktuell nicht an ich würde jetzt erstmal etwas abwarten da ich davon ausgehe dass die durchgeführten Änderungen ihre Wirkung zeigen werden um zu sehen ob die Konzentration langsam abnimmt.

                          G.Alexander

                          Comment


                          • #14
                            Moin Moin!
                            Danke für deine Nachricht.
                            Den Artikel hab ich auch gelesen: Phytoplankton, jup hab ich verwendet.
                            Wurde aber zuletzt im September Dosiert . Laut Funa zieht Zeolith und Aktivkohle Nickel aus dem Wasser, also müsste der Wert eigentlich sinken... Wenn es das Plankton gewesen ist.
                            Futter: Bis auf die eine Platte Futter "goodfish", welche aus mangel an alternativen gekauft wurde, verwende ich immer das Futter von Ocean Nutrition. Artemia, Krill und Mysis. (1x pro Tag umgerechnet etwa 6-7 Würfel pro Tag
                            Dazu kommt noch Trockenfutter:
                            - Ocean Nutrition Formula One Flakes und
                            - Supreme Doktor von Naturefood (https://www.naturefood-service.de/in...supreme-doktor)
                            Ja, alle Materialien sind natürlich.
                            In dem Monat wo der Wert so hochgeschnellt ist wurde auch keine neue Dekoration eingebracht.

                            Comment


                            • #15
                              Hi.

                              I would check ur salt and take sample for testing for the nickle.

                              - rowaphos - is good absorber for nickle. BUT will bind phosphates first.

                              - unsure about coral snow or (coral snow 2 )if it will bind or help

                              Question. Nitrate and phosphate- do ur nitrate go down and phosphates up and nitrate up and phosphate down ?

                              Comment

                              Working...
                              X