Announcement

Collapse
No announcement yet.

Po4 ausser Kontrolle

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • G.Alexander
    replied
    Ich drücke Dir die Daumen dass Du mit diesem Plan PO4 wieder dauerhaft senken kannst. Bezüglich des Pellet Filters gebe ich Dir noch den Rat damit extrem langsam zu starten, d.h. mit einer geringen Menge zu beginnen die dann langsam gesteigert wird.

    Würde mich über weitere Updates freuen.

    G.Alexander

    Leave a comment:


  • friendlyguy
    replied
    Hallo zusammen!
    Danke für Eure Unterstützung!
    Ich hab mich heute mal hingesetzt und meine Daten ein bisschen aufgearbeitet und analysiert:
    Click image for larger version

Name:	grafik.png
Views:	23
Size:	162.3 KB
ID:	605619​​
    Start des Diagramms ist der erste Messwert der nicht okay war. (0,03mg/l am 01.02.2023 war der letzte normale Wert )
    Es gab da so ein kleines Beschaffungsproblem der HI774 Reagenzien im Februar...
    Irgendjemand hatte da einen Kurzschluss im Gehirn und kam auf die Idee das die nicht mehr so wie bisher verkauft werden dürfen (oder so ähnlich).
    Ende vom Lied war ein Import der Reagenzien aus Holland und das ich halt einen Monat keine Kontrolle des Phosphat Wertes durchführen konnte.
    Anyhow:
    Es sind jetzt 40 Tage seit dem ich den Höchstwert gemessen habe. Damit bin ich jetzt über der Grenze der Regel:
    "Man sollte sich soviel Zeit lassen ein Problem zu lösen wie es gedauert hat zu entstehen".
    Seit 16 Tagen kippe ich PhosOut4 alle 3 Tage ins Aquarium um den Wert unter 0,2 mg/l zu halten.
    Seit insgesamt 74 Tagen ist mein Phosphat Wert nicht da wo er sein sollte.
    Allerdings ist das natürlich nur eine temporäre Lösung.

    Bezgl. Filterung habe ich mich nun entschlossen wie ich weiter mache:
    Als erstes wird der Knecht Abschäumer durch einen externen, 170cm hohen, Abschäumer der Firma Aquacare ersetzt.
    - Es gibt unterschiedliche Gründe für die Entscheidung. Die wichtigsten sind:
    -- Der aktuelle Abschäumer ist zu laut, nicht für mich, aber für die Fische ist es ein Störfaktor.
    -- Dadurch bekomme ich wieder Platz im Technikbecken für andere Filter
    Bis das Gerät hier steht werden vermutlich noch 1-2 Monate ins Land gehen. Der Prototyp für die Acryl Variante des ACF3000V ist noch nicht gebaut.
    In einem zweiten Schritt, sollte der Abschäumer das Problem nicht schon lösen, werde ich den PoC-Filter von Aquacare ins System bringen.
    Und als dritter Schritt wird der Zeolith-Filter ausgetauscht. Mein Bauchgefühl sagt mir aber das es garnicht dazu kommen wird.
    Der grosse Abschäumer und der Globuli Filter werden das Problem vermutlich lösen.

    Der Zeolith-Filter wird als letztes Adressiert, einfach weil es keine grösseren automatischen Filter gibt als die die ich derzeit einsetze.
    Der automatische Zeolith-Filter von Korallenzucht wird nicht mehr produziert und die Version aus Japan:
    Es ist mir zu gefährlich eine so wichtige Komponente meines Riffes abhängig zu machen von einer Firma die 10000 Km von mir entfernt ist.
    Sollte was kaputt gehen dauert ein Austausch vermutlich ewig.

    Was die Einlagerung von Phosphat im Gestein / Sand betrifft:
    Den gleichen Gedanken hatte ich auch, vorallem aus folgendem Grund:
    Es steht nach wie vor die Theorie im Raum das die Riffkeramik in den ersten Monaten des Aquariums Phosphat absorbiert hat.
    Einfach weil inzwischen einige Aquarianer die Vermutung geäussert haben das die 2 Wochen Abschäumer Schmodder den Phosphat-Wert nicht dermassen hätte beinflussen können.
    Allerdings habe ich nicht das Gefühl das ich Phosphat Depots habe.
    Ebenfalls von der Firma Microbe-Lift gibt es ein (rein Biologisches) Produkt, den Substrate Cleaner, welches ich am 9.5 erstmals eingesetzt habe.
    Das soll genau diese Depots aufspalten und das eingelagerte Phosphat wieder ans Wasser abgeben.
    Allerdings musste ich feststellen das sich der Phosphat-Wert kaum bis garnicht erhöht hat als ich das Produkt eingesetzt habe. (0,02 mg/l Differenz zum Vortag)
    Laut Microbelift ist das ein Indiz dafür das es keine (nennenswerten) Depots gibt.
    Am 23.05 werde ich das Produkt ein zweites mal dosieren, ich bin gespannt ob das Resultat wieder das gleiche ist.

    Die 0,05 mg/l die der Phosphat Wert nach oben geht, an Tagen wo ich keinen Adsorber dosiere, ist ein weiteres Indiz für mich das die vielen Fische jeden Tag deutlich mehr Dreck ins Aquarium bringen als ich mit der momentanen Filterung entfernen kann.

    Ich hoffe es fühlt sich niemand gekränkt das ich jetzt NICHT zuerst den Zeolith Filter austausche.
    Eure Ratschläge sind für mich sehr sehr wichtig und "gewichtig" wenn es um eine Entscheidungsfindung geht.
    Für mich ist die fehlende Option eines automatischen Zeolith-Filters einfach ein Show-stopper.

    Ich wünsche einen schönen Sonntag allerseits.

    Gruss

    Euer Friendlyguy
    Attached Files
    Last edited by friendlyguy; 05-21-2023, 05:42 AM.

    Leave a comment:


  • G.Alexander
    replied
    Schön zu hören dass es Dir wieder besser geht ! Wünsche Dir dass Du bald alles überstanden hast.

    Abschäumer scheint ordentlich zu arbeiten, die Adsorbat sollte in der Farbe ehr wie grüner Tee aussehen also nicht zu konzentriert. Das Steigrohr im Schaumbecher würde ich zur Zeit täglich reinigen um so viel wie möglich herauszuholen.

    Wenn ich es richtig verstanden habe hast Du von den Reaktoren zwei im Einsatz, die ZeoVit Menge beträgt somit 6 Liter passt also mehr als die empfohlene Maximalmenge für 2500 Liter also 6.25 Liter würde ich nicht empfehlen.

    Die großen Unbekannten sind für mich nach wie vor der Wasserdurchfluss an den Reaktoren sowie ggf. eingelagertes PO4.

    Den Wasserdurchfluss der Reaktoren zu messen scheint unmöglich, Du kannst es mit dem Flowmeter an der Pumpe versuchen, wenn Du allerdings feststellst dass der Wasserdurchfluss damit rein optisch schon abnimmt ist das leider auch keine Option.

    Ich kann aus Erfahrung nur sagen dass das Material selbst den Durchfluss extrem verringert. Eine Rolle spielt auch der Durchmesser des Materials deshalb ist eine allgemeine Aussage die ggf. vom Hersteller kommt ehr schwierig. Ich habe auch keine Angabe gefunden ob der angegeben Durchfluss mit oder ohne Material angegeben ist.

    Du kannst versuchen etwas von dem Dekorationsgestein für zwei Stunden in einem separaten Behälter mit Aquarienwasser zu legen, am Besten etwas von dem älteren Material. Messe danach PO4, wenn der Wert höher als im Becken ist wurde PO4 ausgewaschen. Keine 100% zuverlässige Methode aber sie zeigt zumindest ob diese Möglichkeit ausgeschlossen werden kann.

    Wenn Du keine Aktivkohle von Korallenzucht verwendest würde ich noch einen ähnlichen Test mit der Kohle machen. Etwas frische Kohle in Osmosewasser und nach etwa 2 Stunden messen einen PO4 Test.

    Wenn die Situation mit dem Durchfluss an den Reaktoren klar wäre könnte man einen zu geringen Durchfluss ausschließen, ist sie aber nicht, der annähernd richtige Durchfluss ist aber wichtig.

    G.Alexander

    Leave a comment:


  • jacky
    replied
    I don't have experience with either to give you a good choice. But it looks like both are good products. If it were me, I'd go with the auto reactor set, it looks really good. (I love KZ brand products)

    Leave a comment:


  • friendlyguy
    replied
    Thank you soo much for your kind words and caring at all.
    I appreciate it a lot!
    Did you take a look at my videos? -> Fish size and bio-load
    Guessing what you were trying to tell me: I must have an Reactor with mechanical cleaning mechanism instead of flow or air based cleaning.
    I get that, BUT:
    a) i dont want a reactor that requires me to shake the media manually. (several reasons)
    b) the only two reactors i know which could do that automatical are either the Zeovit Auto-Reactor(KZ Reaktor) or there is a product from a japanese manufacturer(ZeoPRS) that offers a similar approach... BUT they both come at a hefty price tag. I am looking at ~ 1600 Euro for either one of them.
    And since its not clear that it will solve my No3 and Po4 Problem, i am hesitating to invest that amount.
    If it doesnt, i am looking at another 2000 Euro for a bigger skimmer and another 1000 Euro for the PoC Filter: so roughly 5000 Euro.

    Try and error comes with a hefty price to pay at that scale.

    P.s: There is no need for you to translate your posts (for me). Thanks anyway!

    Leave a comment:


  • jacky
    replied
    Ich hoffe auch, dass Sie sich so schnell wie möglich erholen. Gesundheit ist der größte Reichtum, und ich spreche Ihnen meinen tiefsten Segen aus. Der Reaktor muss über eine Zugstange verfügen, um das Material ausreichend zu drehen/rühren. Ihr Reaktormodell kann dies nicht ausreichend. Verwenden Sie das normale Modell. Es hat einen Durchmesser des Auslassrohrs (ausreichend, um den Auslassstrom aufzufangen). Ich würde den Austausch empfehlen das Model. Ich verwende den Reaktor der Marke KZ und er scheint mir in Ordnung zu sein. Vielleicht finden Sie auch ähnlich gute Exemplare.

    Leave a comment:


  • friendlyguy
    replied
    Mahlzeit zusammen!
    Danke der Nachfrage, Alex:
    Es geht inzwischen wieder sehr gut. Beweglichkeit ist wieder voll da, die meissten alltagsbewegungen gehen schmerzfrei. Belastbar: Mja, nö
    Aber dafür gibts Physiotherapie.
    So, nu zu meinem Becken...
    Ein kurzes Video in dem man mal ein paar der grösseren Tiere sieht gibts hier:
    My beloved Fish

    Zu dem Flow meines Reaktors:
    - So sieht das Teil aus
    Click image for larger version

Name:	grafik.png
Views:	26
Size:	263.2 KB
ID:	605599
    Das Wasser wird durch die Pumpe angesaugt, durch den Zylinder in der Mitte (wo auch das Zeolith untergebracht ist) hochgepumpt und läuft dann am äusseren Rand der inneren Zylinders wieder nach unten.
    D.h. Wenn ich da was messen wollen würde müsste ich es am Ansaugstutzen der Pumpe machen.
    Das auslaufende Wasser aufzufangen und zu messen ist bauart bedingt eher kompliziert. (360° um den Reaktor rum müsste ich das Wasser auffangen...)
    Ich habe irgendwo noch einen 25mm Flow-Meter von GHL rumfahren (Flow-Sensor) , den könnte ich eventuell mit passenden Adaptern vorne an die Pumpe anschliessen.
    ABER: Ich glaube durch den verringerten Durchmesser an der Ansaugseite würde ich die Zahlen verfälschen. Sprich, sobald ich den wieder demontiere steigt der Flow vermutlich "ordentlich" dadurch das die restriction wegfällt.
    Wie gesagt, ich finde es schwierig hier "aussagekräftige" Zahlen zu messen oder zu nennen.
    Daher arbeite ich mit den angegebenen Zahlen vom Controller:
    Click image for larger version

Name:	grafik.png
Views:	21
Size:	7.0 KB
ID:	605600
    ich betreibe den Reaktor mit 3 L Zeolit auf höchster Stufe und habe laut angaben des Herstellers ca 1400L/h Durchfluss. ~3 Liter Zeolith, ungefähr 1200L/h sollte ich haben...
    D.h. laut Herstellerangaben wäre ich ein bisschen über dem was ich bräuchte, in der Realität... so frei Bauchgefühl: bin ich vermutlich eher ein bisschen drunter.
    "Pi mal Daumen" - Es könnte passen

    Der neuere Zeolith-Filter wäre anders Konzipiert:
    Aquacare Zeolith Filter
    In der Bauhöhe 70cm könnte ich bis zu 8.3 Liter Zeolith einsetzen und den Durchsatz auch sehr gut messen:
    Es ist ein 25mm Ablauf vorhanden, an den KÖNNTE ich direkt den Flow-Meter von GHL anschliessen und die Pumpe des Reaktors über den Profilux regeln lassen.
    Reinigung des Materials könnte ich über a) eine Luftpumpe oder b) eine Leistungsstarke Pumpe realisieren.
    Also die gleiche Pumpe die den Reaktor im Normalbetrieb mit ~2500L durchströmt zum Spülen auf voller Leistung laufen lassen.
    Im Moment hab ich da eine DC Pumpe mit 8000L/h "geplant". ("geplant" weil ich mich bisher nicht entschlossen habe den Reaktor zu kaufen.)
    Die leistungsstarke Pumpe würde ich dann ebenfalls an den Profilux anschliessen (0-10V Regelung) und automatisiert 2x am Tag auf voller Leistung das Zeolith Gestein rumwirbeln lassen.


    "Wie sieht es denn mit dem Abschäumern aus ? Laufen nach wie vor beide ?​"
    - Nein, es läuft nurnoch der grosse Abschäumer. Der kleine hat, wie von dir prophezeit, nach etwa 2 Wochen aufgehört abzuschäumen.
    Ich ziehe ca. 1L Schmodder pro Tag aus dem Becken, im Moment schäume ich eher nasser als trockener ab.
    Den Abschäumer habe ich zuletzt gestern gereinigt, was in dem Bild zu sehen ist sind "etwa" 12h:

    Click image for larger version

Name:	12h_Schmodder.jpg
Views:	22
Size:	1.87 MB
ID:	605603 Ich muss allerdings dazu sagen das das Phos-Out4 ein Polymer ist das Phosphat bindet und anschliessend über den Abschäumer aus dem Wasser gezogen wird. Ich reinige den Abschäumer ca. alle 3 Tage da die Performance danach abnimmt. Ich hab ein Video gemacht das zeigt wieviel "Siff" im Hals des Abschäumers kleben bleibt.
    Dirty-Pot

    Was die Dekoration betrifft: Es ist nach wie vor alles Riffkeramik, seit ich mit dem Hobby (Vor etwa 3,5 Jahren) angefangen habe verwende ich die ausschliesslich.
    Beim "Start" dieses 5 Meter Aquariums wurde ca. 80% neue Riffkeramik eingebracht und ca 20% alte Riffkeramik übernommen. Der Sand ist "neu".
    @G.Alexander: Du kennst ja meinen anderen Thread wo ich die Entstehung etwas dokumentiert habe...
    - Ja, die Theorie steht im Raum das die am Anfang Phosphat eingelagert hat und mir die ersten 6 Monate geholfen hat den Phosphat Wert im Bereich 0,03mg/l zu halten.

    Adsorber: In diesem System sind bis vor kurzem keine Po4 Adsorber eingesetzt worden.
    Zum Start hatte ich etwas Silicarbon drin, aber das habe ich nach ca. 2 Monaten entfernt und nicht wieder ersetzt.

    Bio-Mate verwende ich übrigens auch seit deinem Tipp in der von dir empfohlenen dosis: 50 Tropfen alle 2 Tage.
    Beim Teil-Wasserwechsel sauge ich auch immer einen kleinen Teil des Bodengrunds ab. (Er wird nicht entfernt, lediglich gereinigt)

    Hier noch ein Video von meinen Display Tanks, um mal eine allgemeine Übersicht zu bekommen.
    Full Displaytank Overview

    Ich hoffe ich hab alle offenen Fragen beantwortet War wieder ein umfangreicherer Post, sorry )

    Wünsch allerseits einen schönen Tag, ich bin gespannt auf eure Gedanken und Input.

    Gruss

    Euer Friendlyguy
    Attached Files

    Leave a comment:


  • G.Alexander
    replied
    Als erstes hoffe ich dass es Dir in der Zwischenzeit wieder besser geht !

    Die ZeoVit Menge könnte man noch auf 6.25 Liter erhöhen, das wäre für ein Gesamtvolumen von 2500 Litern die richtige Menge da Du aber schon 6 Liter nutzt wird das nicht viel ändern.

    Nach wie vor zweifle ich an dem Reaktordurchfluss, der ist extrem wichtig. Wenn er zu gering ist hat es einen direkten Einfluss auf die Reduzierung von Nährstoffen. Du hast erwähnt dass die Messung des Durchflusses mit dem Reaktortyp kaum möglich ist. Wie ist den der Wasserauslauf bei dem Gerät realisiert ?

    Die Liste der Fische ist lang, jedoch hat das System auch 2500 Liter. Was noch wichtig wäre ist die aktuelle Größe der Fische, ohne die zu kennen ist eine Einschätzung kaum möglich.

    Wie sieht es denn mit dem Abschäumern aus ? Laufen nach wie vor beide ? Wieviel Absorbat holst Du denn etwas täglich raus und welche Farbe hat es ?

    Kannst Du noch etwas zur „Vergangenheit“ das verwendeten Dekorationsmaterials sagen ? Wie alt ist es und um welches material handelt es sich genau ? Wurde es vorher schon verwendet ?

    So wie sich das anhört kann man spekulieren aus dass das PO4 vor allem aus der Dekoration / Sand kommt.

    Wurde an dem System vorher ein PO4 Absober oder irgendein PO4 Fälle verwendet ?

    G.Alexander

    Leave a comment:


  • jacky
    replied
    If the system has no additional sources of nutrients, ZeoVit's reduced nutrient base products (Zeo Bac/Start/Spongepower/Zeolite/Activated Carbon) are sufficient to reduce nutrients. This also includes the actual flow rate at the reactor outlet, the amount of reactor outlet flow, which does affect the biology and nutrient concentration levels. (actual traffic is important)

    Leave a comment:


  • friendlyguy
    replied
    Just to get this right: you are saying there is no bio-load the zeovit system cant handle?
    You sound very sure that the new reactor will solve that problem.
    (We are not that sure as you are because there are already 6l zeovit in the system: using the cheap Skimz ZAR-157 though.
    Its not possible to measure actual flow rates due to the way its built though.
    I am not sure yet whether its the right thing to get a bigger zeovit filter, so its not ordered yet.
    Also, It will take some time until they built it because its custom.

    Leave a comment:


  • jacky
    replied
    That would be great. Looking forward to the arrival of the new reactor, the outlet flow of the reactor is 2500 liters/hour. Using a small container, collect the outlet for 30 seconds, volume x120. Also let's post actual measured traffic

    Leave a comment:


  • friendlyguy
    replied
    Good Morning!
    Sure, i use the Activated Carbon from KZ.
    I already have 6 Liters Zeolith in my System, the new reactor would be even bigger, BUT: We doubt it will solve the problem.
    Also: I already dose 2x 2,5 ml Zeo Start every Day...

    Thanks for your response nevertheless

    Leave a comment:


  • jacky
    replied
    Do you use activated carbon, about the brand of activated carbon, what is it. Certain low-quality activated carbons appear to leach nutrients.

    Leave a comment:


  • jacky
    replied
    Zeo Start 2.5ml x2 (every morning and night). To choose a suitable zeolite reactor, for your system, the material quantity is about 6.25 liters, the material must be fully stirred/rotated, and the outlet flow through the reactor is 2500 liters/hour. The third and fourth points should not be required.

    Leave a comment:


  • friendlyguy
    replied
    Guten Morgen zusammen, schönen Sonntag allerseits!
    Ich melde mich aus der Versenkung zurück. Leider kämpfe ich immernoch mit meinem Phosphat- UND Nitrat-Wert im Becken.
    Trotz der täglich abwechselnden Dosierung von ZeoBak und ZeoFood bekomme ich die Werte nicht mehr in den Griff.
    Der neue, grössere, Abschäumer hat das Problem leider nicht gelöst.
    0,22 mg/l Po4 und ca 25mg/l No3: Mehr schafft meine Filterung leider nicht: Bzw. weiter runter komme ich einfach nicht.

    Da es mir langsam aber sicher immer mehr Korallen geschädigt, teilweise sogar dahingerafft, hat habe ich vor etwa 10 Tagen angefangen mit Po4 Adsober nachzuhelfen.
    Phos-Out4 von Microbe-Lift.
    Es handelt sich dabei um einen flüssigen Adsorber der Phosphat bindet.
    Anscheinend werden keine anderen Stoffe ans Wasser abgegeben oder entfernt.
    So prinzipiell tut es auch was es soll, ABER: Auch das löst das Problem nicht.
    Ich dosiere das Mittel alle 3 Tage: an den Tagen wo ich nicht dosiere steigt Po4 um bis zu 0,05mg/l.

    Nachdem ich den Abschäumer bereits grösser dimensioniert habe war für mich der nächste Schritt den Zeolith Filter zu "verbessern".
    Ich habe mich mit Aqua-Care in Verbindung gesetzt und mein Problem geschildert. Die wirklich sehr freundlichen und kompetenten Mitarbeiter haben sich meine Situation angeschaut und sind zu dem Schluss gekommen das ich einfach eine sehr hohe Bio-Load habe und vermutlich auch mit einem grösseren Zeolithfilter nicht Herr der Lage werde.

    Als Background Info mal mein Fischbesatz:
    Anzahl UGS Ger Latein
    1 Fuchsgesicht Siganus Vulpinus
    2 Naso Vlamingii Naso Vlamingii
    1 Naso Lituratus Naso Lituratus
    1 Paletten Doktor Paracanthurus hepatus
    1 Tominis-Borstenzahndoktor Ctenochaetus tominiensis
    1 Rotmeer-Doktor Zebrasoma xanthurum
    1 Hawaii-Doktor Zebrasoma flavescens
    1 Segelflossen-Doktor Zebrasoma veliferum
    2 Streifen-Zwergkaiser Centropyge bispinosa
    1 Flammen-Zwergkaiser Centropyge loricula
    2 Höhlenlippflisch Wetmorella nigropinnata
    1 Maiden Schläfergrundel Valenciennea puellaris
    2 Randall’s Partner Grundel Amblyeleotris randalli
    4 Clownfisch Amphiprion ocellaris abberation
    1 Weissstreifen-Aalgrundel Pholidichthys leucotaenia
    10 Chromis Chromis viridis
    3 Mandarin Synchiropus splendidus
    1 Kaninchenfisch Siganus doliatus
    1 Achilles Doktor Acanthurus achilles
    1 Diamant Lippfisch Macropharyngodon bipartitus bipartitus
    1 Putzerfisch Labroides dimidiatus
    1 Imperator Kaiserfisch Pomacanthus imperator
    1 Mirakelbarsch Calloplesiops altivelis
    4 Kardinalbarsch Pterapogon kauderni
    1 Orangebinden-Pinzettfisch Chelmon rostratus
    2 Lamarcks Kaiserfische Genicanthus lamarck
    2 Königs-Feenbarsch Gramma loreto
    1 Sechsstreifen-Lippfisch Pseudocheilinus hexataenia
    51

    Die Tiere sind inzwischen auch wirklich gross geworden.

    Im Moment überlege ich wie ich die Filterung weiter verbessern kann.
    Da mein Technikbecken wirklich rappelvoll ist gibt es im Moment folgende Optionen:
    1) Ein externer NOCH grösserer Skimmer - die grossen Modelle mit ca 170 höhe, entweder den für 3000L oder nochmal eine Nummer grösser den für 6000L Becken.
    Hätte auch den netten Nebeneffekt das ich wieder Platz im Technikbecken hätte.
    2) Grösserer Zeolith-Filter: Für bis zu 8.3 Liter Zeolith.
    3) Ein externer Bio-Pellet Filter für Po4 und No3
    4) Wenn ich den externen Abschäumer kaufen sollte und dadurch mehr Platz im TB habe gäbe es die Möglichkeit einen zweiten Vliesfilter zu installieren.

    Was meint Ihr?
    Mich würde auch interessieren ob es eine Option ist Zeostart höher zu dosieren?

    Ich wünsche euch einen schönen Sonntag und würde mich freuen von euch zu lesen!


    Last edited by friendlyguy; 05-14-2023, 02:51 AM.

    Leave a comment:

Working...
X