Announcement

Collapse
No announcement yet.

Po4 ausser Kontrolle

Collapse
X
 
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • #31
    Schön zu hören dass es Dir wieder besser geht ! Wünsche Dir dass Du bald alles überstanden hast.

    Abschäumer scheint ordentlich zu arbeiten, die Adsorbat sollte in der Farbe ehr wie grüner Tee aussehen also nicht zu konzentriert. Das Steigrohr im Schaumbecher würde ich zur Zeit täglich reinigen um so viel wie möglich herauszuholen.

    Wenn ich es richtig verstanden habe hast Du von den Reaktoren zwei im Einsatz, die ZeoVit Menge beträgt somit 6 Liter passt also mehr als die empfohlene Maximalmenge für 2500 Liter also 6.25 Liter würde ich nicht empfehlen.

    Die großen Unbekannten sind für mich nach wie vor der Wasserdurchfluss an den Reaktoren sowie ggf. eingelagertes PO4.

    Den Wasserdurchfluss der Reaktoren zu messen scheint unmöglich, Du kannst es mit dem Flowmeter an der Pumpe versuchen, wenn Du allerdings feststellst dass der Wasserdurchfluss damit rein optisch schon abnimmt ist das leider auch keine Option.

    Ich kann aus Erfahrung nur sagen dass das Material selbst den Durchfluss extrem verringert. Eine Rolle spielt auch der Durchmesser des Materials deshalb ist eine allgemeine Aussage die ggf. vom Hersteller kommt ehr schwierig. Ich habe auch keine Angabe gefunden ob der angegeben Durchfluss mit oder ohne Material angegeben ist.

    Du kannst versuchen etwas von dem Dekorationsgestein für zwei Stunden in einem separaten Behälter mit Aquarienwasser zu legen, am Besten etwas von dem älteren Material. Messe danach PO4, wenn der Wert höher als im Becken ist wurde PO4 ausgewaschen. Keine 100% zuverlässige Methode aber sie zeigt zumindest ob diese Möglichkeit ausgeschlossen werden kann.

    Wenn Du keine Aktivkohle von Korallenzucht verwendest würde ich noch einen ähnlichen Test mit der Kohle machen. Etwas frische Kohle in Osmosewasser und nach etwa 2 Stunden messen einen PO4 Test.

    Wenn die Situation mit dem Durchfluss an den Reaktoren klar wäre könnte man einen zu geringen Durchfluss ausschließen, ist sie aber nicht, der annähernd richtige Durchfluss ist aber wichtig.

    G.Alexander

    Comment


    • #32
      Hallo zusammen!
      Danke für Eure Unterstützung!
      Ich hab mich heute mal hingesetzt und meine Daten ein bisschen aufgearbeitet und analysiert:
      Click image for larger version

Name:	grafik.png
Views:	71
Size:	162.3 KB
ID:	605619​​
      Start des Diagramms ist der erste Messwert der nicht okay war. (0,03mg/l am 01.02.2023 war der letzte normale Wert )
      Es gab da so ein kleines Beschaffungsproblem der HI774 Reagenzien im Februar...
      Irgendjemand hatte da einen Kurzschluss im Gehirn und kam auf die Idee das die nicht mehr so wie bisher verkauft werden dürfen (oder so ähnlich).
      Ende vom Lied war ein Import der Reagenzien aus Holland und das ich halt einen Monat keine Kontrolle des Phosphat Wertes durchführen konnte.
      Anyhow:
      Es sind jetzt 40 Tage seit dem ich den Höchstwert gemessen habe. Damit bin ich jetzt über der Grenze der Regel:
      "Man sollte sich soviel Zeit lassen ein Problem zu lösen wie es gedauert hat zu entstehen".
      Seit 16 Tagen kippe ich PhosOut4 alle 3 Tage ins Aquarium um den Wert unter 0,2 mg/l zu halten.
      Seit insgesamt 74 Tagen ist mein Phosphat Wert nicht da wo er sein sollte.
      Allerdings ist das natürlich nur eine temporäre Lösung.

      Bezgl. Filterung habe ich mich nun entschlossen wie ich weiter mache:
      Als erstes wird der Knecht Abschäumer durch einen externen, 170cm hohen, Abschäumer der Firma Aquacare ersetzt.
      - Es gibt unterschiedliche Gründe für die Entscheidung. Die wichtigsten sind:
      -- Der aktuelle Abschäumer ist zu laut, nicht für mich, aber für die Fische ist es ein Störfaktor.
      -- Dadurch bekomme ich wieder Platz im Technikbecken für andere Filter
      Bis das Gerät hier steht werden vermutlich noch 1-2 Monate ins Land gehen. Der Prototyp für die Acryl Variante des ACF3000V ist noch nicht gebaut.
      In einem zweiten Schritt, sollte der Abschäumer das Problem nicht schon lösen, werde ich den PoC-Filter von Aquacare ins System bringen.
      Und als dritter Schritt wird der Zeolith-Filter ausgetauscht. Mein Bauchgefühl sagt mir aber das es garnicht dazu kommen wird.
      Der grosse Abschäumer und der Globuli Filter werden das Problem vermutlich lösen.

      Der Zeolith-Filter wird als letztes Adressiert, einfach weil es keine grösseren automatischen Filter gibt als die die ich derzeit einsetze.
      Der automatische Zeolith-Filter von Korallenzucht wird nicht mehr produziert und die Version aus Japan:
      Es ist mir zu gefährlich eine so wichtige Komponente meines Riffes abhängig zu machen von einer Firma die 10000 Km von mir entfernt ist.
      Sollte was kaputt gehen dauert ein Austausch vermutlich ewig.

      Was die Einlagerung von Phosphat im Gestein / Sand betrifft:
      Den gleichen Gedanken hatte ich auch, vorallem aus folgendem Grund:
      Es steht nach wie vor die Theorie im Raum das die Riffkeramik in den ersten Monaten des Aquariums Phosphat absorbiert hat.
      Einfach weil inzwischen einige Aquarianer die Vermutung geäussert haben das die 2 Wochen Abschäumer Schmodder den Phosphat-Wert nicht dermassen hätte beinflussen können.
      Allerdings habe ich nicht das Gefühl das ich Phosphat Depots habe.
      Ebenfalls von der Firma Microbe-Lift gibt es ein (rein Biologisches) Produkt, den Substrate Cleaner, welches ich am 9.5 erstmals eingesetzt habe.
      Das soll genau diese Depots aufspalten und das eingelagerte Phosphat wieder ans Wasser abgeben.
      Allerdings musste ich feststellen das sich der Phosphat-Wert kaum bis garnicht erhöht hat als ich das Produkt eingesetzt habe. (0,02 mg/l Differenz zum Vortag)
      Laut Microbelift ist das ein Indiz dafür das es keine (nennenswerten) Depots gibt.
      Am 23.05 werde ich das Produkt ein zweites mal dosieren, ich bin gespannt ob das Resultat wieder das gleiche ist.

      Die 0,05 mg/l die der Phosphat Wert nach oben geht, an Tagen wo ich keinen Adsorber dosiere, ist ein weiteres Indiz für mich das die vielen Fische jeden Tag deutlich mehr Dreck ins Aquarium bringen als ich mit der momentanen Filterung entfernen kann.

      Ich hoffe es fühlt sich niemand gekränkt das ich jetzt NICHT zuerst den Zeolith Filter austausche.
      Eure Ratschläge sind für mich sehr sehr wichtig und "gewichtig" wenn es um eine Entscheidungsfindung geht.
      Für mich ist die fehlende Option eines automatischen Zeolith-Filters einfach ein Show-stopper.

      Ich wünsche einen schönen Sonntag allerseits.

      Gruss

      Euer Friendlyguy
      Attached Files
      Last edited by friendlyguy; 05-21-2023, 05:42 AM.

      Comment


      • #33
        Ich drücke Dir die Daumen dass Du mit diesem Plan PO4 wieder dauerhaft senken kannst. Bezüglich des Pellet Filters gebe ich Dir noch den Rat damit extrem langsam zu starten, d.h. mit einer geringen Menge zu beginnen die dann langsam gesteigert wird.

        Würde mich über weitere Updates freuen.

        G.Alexander

        Comment


        • #34
          Hallo zusammen!
          Ich dachte ich lass mal ein kurzes Update da:
          Click image for larger version

Name:	Po4_Graph.png
Views:	46
Size:	201.7 KB
ID:	605665
          In den beiden Graphen kann man sehen wie sich der Phosphatwert verhält. Die 0,04 mg/l gefallen mir schon ganz gut.
          Sowohl der 7-Tage Durchschnitt als auch der aktuelle Wert: So passt es erstmal.
          Ich lass das jetzt mal noch 1-2 Wochen auf dem Niveau und dann werd ich ihn wieder halbieren. Phosphat-Adsorber verwende ich im Moment keinen mehr.
          Dafür habe ich jetzt angefangen den Nitrat-Wert zu senken: Mittels Aqua-Balance von Arka. Ich hab es vor einer Woche das erste mal eingesetzt, heute Abend mache ich eine neue Messung und schau mal was sich getan hat: Vor der Zugabe war das System bei 25 mg/l.

          Die Korallen sehen... grösstenteils gut aus. Sie werden teilweise von der Mitte zum Rand hin relativ weiss. Nicht absterben weiss aber... joa. ungesund weiss.
          Wachstumsspitzen haben viele trotzdem, auch das Polypenbild ist gut.

          Gruss

          Attached Files

          Comment


          • #35
            Danke für das Update, wie hast Du denn PO4 letztendlich senken können ?

            G.Alexander

            Comment


            • #36
              Gerne doch
              Mit PhosOut4, Anwendung wie in Post 32 beschrieben.

              Comment

              Working...
              X
              😀
              🥰
              🤢
              😎
              😡
              👍
              👎