Hallo mein Name ist Michael und ich würde gerne wie oben geschrieben von FM Zeolight auf Zeovith umsteigen.
Der Grund dafür ist ganz einfach, das die Korallen leider farblich nicht so darstellen wie ich das erhofft habe. Sie sind teilweise sehr matt.
Sie sind doch sehr matt.
Da ich von Handy ausschreibe und den Bogen nicht kopiert bekomme versuche ich es stichwortartig aufzuschreiben.
Das Aquarium ist ein Red Sea XL 525 Standzeit seit Juni 2019.
Das Vorgängerbecken fasste 400 Liter und stand seit Juni 2013.
Beleuchtet wird mit 2 x AI Hydra 64HD.
abschäumer ist ein Deltec 600I
Es wird kein UV oder Ozon betrieben.
Kein PO4 Reaktor.
Als Zusätze werden gegeben: Balling Light und jegliche Produkte die für Zeolight gebraucht werden ( FM CoralBalance, Min S, Sprint, Vitalizer, Organic und Amin)
Diese werden nach Dosierplan von FM dosiert.
Nitrat laut gestrieger Messung 1 mg/L
Phosphat bei 0,02.
WW erfolgt wöchentlich 10% mit FM Salz.
Wie könnte ich den Umstieg bewerkstelligen ohne die Becjenbiologie zu stark zu schädigen?
Gruß Michael
Der Grund dafür ist ganz einfach, das die Korallen leider farblich nicht so darstellen wie ich das erhofft habe. Sie sind teilweise sehr matt.
Sie sind doch sehr matt.
Da ich von Handy ausschreibe und den Bogen nicht kopiert bekomme versuche ich es stichwortartig aufzuschreiben.
Das Aquarium ist ein Red Sea XL 525 Standzeit seit Juni 2019.
Das Vorgängerbecken fasste 400 Liter und stand seit Juni 2013.
Beleuchtet wird mit 2 x AI Hydra 64HD.
abschäumer ist ein Deltec 600I
Es wird kein UV oder Ozon betrieben.
Kein PO4 Reaktor.
Als Zusätze werden gegeben: Balling Light und jegliche Produkte die für Zeolight gebraucht werden ( FM CoralBalance, Min S, Sprint, Vitalizer, Organic und Amin)
Diese werden nach Dosierplan von FM dosiert.
Nitrat laut gestrieger Messung 1 mg/L
Phosphat bei 0,02.
WW erfolgt wöchentlich 10% mit FM Salz.
Wie könnte ich den Umstieg bewerkstelligen ohne die Becjenbiologie zu stark zu schädigen?
Gruß Michael
Comment