Ich habe mein Aquarium im Oktober 2020 auf Zeovit umgestellt. Leider ist mein Sand im hinteren Bereich braun. Phosphat liegt bei mir immer bei o,1 Nitrat 2 also relativ gut. Euphelias wollen nicht so wirklich oder gehen ein.
Announcement
Collapse
No announcement yet.
Rüdiger
Collapse
X
-
Hallo Rüdiger,
ich denke das ein Bild uns da etwas mehr zeigen könnte....denke das braune könnte mit zu hochem Silicium was zu tun haben (Harzfilter hinter Osmoseanlage prüfen) oder, es ist braun-rötlich, dann geht es um Cyanos und die kommen bei verschobenen Werten sehr gerne....Verhältnis Po4 zu No3 sollte 1 zu 100 sein also Po4 - 0,1 dann No3 - 10. Deswegen langsam Po4 absenken auf 0,01 -0,02 so die Theorie ;-))
Den Po4 würde ich mit etwas Absorber auf Eisenbasis langsam senken. Sollte es Silicium sein wird der Absorber helfen den zu senken.
Aber Bilder helfen uns mehr. -
Hi,
wenn ich es richtig sehe ist das meiner Meinung nach ein Problem mit Silicium/Silikat also Osmosewasser.
Aber was dosierst du überhaupt auf wieviel Liter?
Habe heute durch Zufall im alten Guide folgendes gelesen:
Ähnlich wie bei ZEOstart besteht die Möglichkeit, daß sich ein sichtbarer brauner oder hellgrüner Bakterienfilm, der optisch ähnlich wie ein Kieselalgenbelag aussieht, bildet. Wir empfehlen dann die Dosierung von ZEOfood und ZEOstart für ein paar Tage zu reduzieren, bis sich der Belag wieder aufgelöst hat. Der Belag bildet sich immer dann, wenn zuviel dosiert wurde. Wir empfehlen dann die Dosierung entsprechend anzupassen.Comment
-
Hallo Rüdiger und willkommen zu ZeoVit.com !
Bitte poste noch ein paar weitere Informationen zu Deinem System:
https://forum.zeovit.com/forum/gener...er-euer-system
Kannst Du sagen welchen Sand Du genau verwendet hast ? Interessant wäre auch zu wissen ob der Belag am Morgen wenn die Beleuchtung eingeschaltet wird schwächer ist und sich dann über den Tag ausbreitet ?
G.Alexander
Comment
-
Hallo Rüdiger, die Kombination ZeoVit und Live Sand ist nicht optimal, viele die die Kombination verwenden haben ständig Probleme mit Cyanos oder irgendwelchen sonstigen Belägen. Ich würde den Sand in 3 Schritten über einen Zeitrum von 6 Wochen mit einer dünnen Schicht Aragonit in der Körnung 2 – 4 mm ersetzen.
Vielleicht gibt es noch eine andere Möglichkeit, dazu sind jedoch weiter Informationen notwendig.
Die Fragen zu weiteren Details kannst Du nicht direkt über den Link beantworten, bitte kopiere sie über die Zwischenablage und füge sie hier in Deinen Thread ein, die Antworten kannst Du dann jeweils darunter schreiben.
Verwendest Du ein Reinstwasserfilterharz als letzte Instand für Deine Osmoseanlage ? Wie alt ist das Harz ?
G.Alexander
Comment
-
550 Liter Becken Unterfilter ca 100 Liter
kein Reaktor sondern Medium von korallenzucht.de
kein Reaktor sondern Bio PHO 2 von korallenzucht.de
kein Ozon
kein UV
Arka 1500
PO4 0,1 stabil seit Umstellung NO3 2
Ca 480 Mg 1380 KH 7
Zeolith Reaktor
Arcadia 320 Watt LED noch 5 Jahre alt
SPS 60% Rest verteilt auf Weich und Lederkorallen
Farben SPS super nur LPS korallen wie Euphelias kein Glück Blasenkorallen super
Umstellung im Oktober
Dosiert wird mit den Flaschen von korallenzucht.de mit den Empfehlungen
Riffkeramik und Lebengestein Livesand und Korallenbruch 5 Jahre alt
Cyanos Glaube ich
JBl und Giesemann Test
Dosiert wird Zeostart täglich , Zeofood plus alle 2 Tage ,Zeobak einmal die Woche Bio Mate alle 3 Tage
Salz Tropic Marin
Comment
-
Danke für die weiteren Details, ich würde Dir empfehlen wie folgt weiterzumachen:
1. Verwende 1.3 Liter ZeoVit im ZeoVit mit einem Wasserdurchfluss von ~ 520 Liter / Stunde. Reinige das Material täglich 2 – 3 x. Das Material sollte nach 6 Wochen gewechselt werden, wobei etwa 10 % des alten Materials im Reaktor verbleiben.
2. Verwende 0.5 Liter Korallenzucht Aktivkohle passiv durchströmt im Filtersumpf. Versuche die Kohle 2 – 3 x wöchentlich durchzukneten. Die Kohle wird alle 30 Tage komplett gewechselt.
3. Dosiere 5 Tropfen ZeoBac 2 – 3 x wöchentlich und 0.5 ml ZeoStart 2 x täglich (morgens / abends), zusätzlich 10 Tropfen BioMate jeden 2. Tag. ZeoFood würde ich solange der Belag noch sichtbar ist nicht dosieren.
4. Versuche den Schäumer anfänglich etwas nässer einzustellen und reinige ihn 2 x wöchentlich.
Die „Grundwasserparamter“ bis auf Ca passen, versuche die Werte in den folgenden Bereichen so stabil wie möglich zu zu halten:
KH 6.5 – 7.5
Ca 400 – 420 mg
Mg 1250 – 1300 mg
K+ ~ 380 mg
Wasserwechsel 10 % wöchentlich, angesetzt mit Osmosewasser das über ein Reinstwasserfilterharz also letzte Instanz der Osmoseanlage erzeugt wurde.
Um die Beläge zurückzudrängen wäre ein Behandlung mit einer Mischung aus CoralSnow (10 ml) und ZeoBac (5 Tropfen) täglich das erste was ich versuchen würde. Die Mischung kann für 2 Wochen dosiert werden. Während der Zugabe ist keine separate Dosierung von ZeoBac notwendig. Zusätzlich würde ich den Sand regelmäßig beim Wasserwechsel absaugen um die Sedimente aus den tieferen Bodenschichten zu entfernen. Wenn das alles nicht hilf kann man über den Schrittweisen Austausch des Sandes nachdenken.
G.AlexanderComment
Comment