Announcement

Collapse
No announcement yet.

Umstellung laufendes Becken auf Zeovit-Methode

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Umstellung laufendes Becken auf Zeovit-Methode

    Hallo,

    ich würde gerne meine bestehende Meerwasser-Anlage incl. 1 Hauptbecken von 1.000 L und vier kleineren Becken (weitere 1.000 L, alle in einem Wasserkreislauf) auf das Zeovit System umstellen.

    Könnt Ihr mir helfen, wie ich am besten vorgehe und das System langsam umstelle? Ich würde mich sehr freuen.

    Grundsätzlich läuft das Aquarium nicht richtig gut, mir gefällt nicht, dass mein NO3 schwankt zwischen 5 und 15 mg, mein PO4 zwischen 0,08 und 0,15 (im Regelfall wie unten angegeben 0,10 - 0,12).
    Ich möchte gerne konstantere Werte und auch nach und nach mehr auf SPS umstellen. Mir fehlt die Stabilität im Becken. Manchmal ist es für zwei oder drei Wochen top, dann jedoch auch wieder schwankend mit schlechterem Polypenbild.

    Nachstehend meine Anlage.

    Viele Grüße

    Peter


    1. Brutto Wasservolumen des gesamten Systems, incl. Filter- Technikbecken
    2.500 Liter

    2. Netto Wasservolumen des gesamten Systems, incl. Filter - Technikbecken
    ca. 2.000 Liter

    3. Verwendest Du einen CaCO2 Reaktor oder eine andere Technik um Ca und KH halten zu können ?
    Ich verwende einen Kalkreaktor.

    4. Verwendest Du einen PO4 Reaktor, wenn welchen und seit wie lange ?
    Ja, Eigenbau mit Rowaphos von unten durchströmt, Rowaphosmenge ca. 1,2 Liter, Wechsel ca. alle 4 Wochen

    5. Verwendest Du Ozon ?
    Ja, ganz gering (ca. 2 mg) dem Abschäumer zugeführt

    6. Verwendest Du eine UV Leuchte (Wasserentkeimung) ?
    Nein

    7. Welchen Abschäumer verwendest Du (Typ, empfohlene Beckengröße usw.)
    Bubble King 250 de Luxe von Royal Exclusiv

    8. Was sind die aktuellen PO4 und NO3 Konzentrationen im System ?
    PO4 ca. 0,1 - 0,12, auch schon mal 0,15; NO3 ca. 10 mg (5 - 15 mg)

    9. Was sind die aktuellen Ca, KH und Mg Konzentrationen ?
    Ca 450, KH 8,6, Mg 1.400

    10. Welche Art der Filterung verwendest Du (Refugium, DSB, Miracle Mud etc.) ?
    nur Abschäumer, keine weitere Filterung, in den kleineren Becken wachsen einzelne Caulerpa, insgesamt auf die Anlage verteilt etwa 0,5 Liter Caulerpa

    11. Welche Leuchtmittel werden verwendet (Farbtemperatur, Typ, Alter) ?
    LED von ATI, Straton (alle Becken)

    12. Welche Korallenarten befinden sich in dem System (SPS / LPS / Weichkorallen etc.) ?
    60 % Weich-/Lederkorallen, 20% Gorgonien, 10% LPS, 10% SPS

    13. SPS Gewebefarbe (hell oder dunkel) ?
    eher dunkel

    14. Wie lange ist das System schon am Laufen ?
    ca.2 Jahre

    15. Weshalb möchtest Du das ZeoVit System einsetzten ?
    Ich habe oftmals Schwankungen in Phosphat und Nitrat, möchte konstantere Werte und mehr SPS einsetzen, Weichkorallen bleiben manchmal für einige Tage geschlossen, Becken stand früher besser, auch Gorgonien teilweise zu und dann mehrere Tage gut geöffnet.

    16. Was wird wie und wie oft dosiert und weshalb ?
    Sangokai System, täglich seit etwa 8 Wochen zusätzlich Tropic Marin Bacto Balance (Kohlenstoff) und Elimi NP zur Nitratreduktion

    17. Mit was ist das Becken dekoriert (lebende Steine / Keramik / Sand ) und wie alt sind diese Materialien ?
    Weitgehend Lebendgestein, etwa 2 Jahre

    18. Gibt es aktuellen Probleme mit dem System (Gewebeverlust / Dinoflagellaten / Algen etc.) ?
    Gewebeverlust nein, Algen geringer Belag an ein paar Stellen, unauffällig in der Gesamtanlage, keine Dinos, Weichkorallen öffnen manchmal nicht gut, Gorgonien stehen mal gut und mal eher
    geschlossen.

    19. Welche Testkits werden verwendet und wie alt sind diese ?
    Nyos für PO4 und NO3, Ca und KH Salifert

    20. Falls ZeoVit bereits im Einsatz ist, was wird wie und wie oft schon dosiert ?
    nicht im Einsatz

    21. Andere Wasserwerte wie Temperatur, Salzgehalt etc.
    25 Grad, Salz 1.023

    22.Welches Salz nutzt Du aktuell?
    diverse im Wechsel, zzt. Tropic Marin Pro Reef, 10 % Wasserwechsel pro Woche

  • #2
    Hallo Peter und willkommen auf ZeoVit.com !

    Ich würde Dir empfehlen die Umstellung wie folgt durchzuführen:

    Für die ersten Wochen sollten vorrangig die Komponenten zur Nährstoffreduktion zum Einsatz kommen:

    1. Fülle 5 Liter ZeoVit in den ZeoVit Reaktor. Der Wasserdurchfluss durch den Reaktor sollte bei etwa 2000 Liter / Stunde liegen. Alternativ kannst Da das Material auch auf zwei Reaktoren aufteilen, der Wasserdurchfluss muss dann entsprechend aufgeteilt werden. Reinige das Material täglich durch 15 – 20 maliges ziehen und Drücken des Stabes. Das Material sollte nach 6 Wochen gewechselt werden, wobei etwa 10 % des alten Materials im Reaktor verbleiben. Der ZeoVit Reaktor sollte anfänglich in einem Intervall von 3 Stunden an / 3 Stunden aus betrieben werden. Dazu einfach die Pumpe an eine Zeitschaltuhr hängen. Das ZeoVit Material sollte jedoch beim Abschalten der Pumpe nicht an die Luft kommen. Ist das der Fall ist es besser die Pumpe ständig laufen zu lassen.

    2. Fülle 2 Liter KZ Aktivkohle nach vorheriger Reinigung wie um Guide beschrieben in eine Filtersäckchen und plaziere es passiv durchströmt im Filtersumpf. Versuche die Kohle 2 – 3 x wöchentlich durchzukneten. Die Kohle wird alle 30 Tage komplett gewechselt.

    3. Dosiere 20 Tropfen ZeoBac für die ersten 10 Tage 1 x täglich, dann diese Mengen 2 x wöchentlich. Dosiere zusätzlich 2 x täglich (morgens / abends) 2 x 2 ml ZeoStart. Wenn Du möchtest kannst Du zusätzlich 20 Tropfen SpongePower jeden 2. Tag zugeben, das Produkt hat einen positiven Effekt auf die Biologie des Systems.

    Versuche den Schäumer anfänglich etwas nässer einzustellen und reinige ihn 2 x wöchentlich.

    Grundsätzlich sollte es das ziel sein den PO4 Absorber aus dem System zu entfernen. Um einen unkontrollierten Anstieg von PO4 zu vermeiden empfehle ich etwa 1/3 das Absorbers beim Start zu entfernen. Den Rest reduzierst Du am Besten Schritt für Schritt über die nächsten 6 – 8 Wochen bis er komplett entfernt ist.

    Ozon ist nicht kompatibel zu dem System, schalte es ab wenn Du mit ZeoVit beginnst.

    Die Zugabe der anderen Produkte die Du im Moment verwendest stellst Du am Besten ebenfalls mit dem Start von ZeoVit ein.

    In einem nährstoffarmen System ist es notwendig die „Grundwasserparamter“ in den folgenden Bereichen zu halten:

    KH 6.5 – 7.5
    Ca 400 – 420 mg
    Mg 1250 – 1300 mg
    K+ ~ 380 mg

    Wasserwechsel 10 – 15 % wöchentlich.

    Später, wenn das System stabil läuft, kannst Du die anderen Produkte zur Farbausbildung mit einsetzen.

    Es handelt sich hierbei um eine Empfehlung für den Anfang, die unter Umständen später noch angepasst werden muss.

    G.Alexander

    Comment


    • #3
      Hallo,
      super, vielen Dank.
      Die Artikel habe ich bestellt. Ich starte dann nächste
      Woche mit der Umstellung.
      Viele Grüße
      Peter

      Comment


      • #4
        Hallo,
        das Becken läuft jetzt seit dem 05.12. mit der ZeoVit-Methode, also fast vier Wochen, genau so gemacht wie oben empfohlen. Insgesamt wirkt das Becken/die Korallen besser als vorher.
        Leider ist mein PO4-Wert von ursprünglich rd. 0,12 auf 0,3 gestiegen, Nitrat steht bei knapp unter 12 mg.
        Ich hatte beim ZeoVit Beginn etwa 1/3 RowaPhos entfernt.

        Was soll ich machen?
        Es so lassen, RowaPhos oder ZeoVit wechseln oder würde vielleicht Coral snow plus helfen?
        Ab wann/nach wieviel Wochen müsste PO4 anfangen zu fallen?

        Viele Grüße
        Peter

        Comment


        • #5
          Hallo Peter, ich würde Dir empfehlen um den 05.01. etwa 90% des ZeoVit Materials zu wechseln. Warte dann 2 Wochen und wenn die Korallen dann alle gesund sind den Reaktor auf Dauerbetrieb umstellen. Das sollte PO4 und auch NO3 langsam wieder senken. Dosiere nach jedem ZeoVit Wechsel ZeoBac für 10 Tage täglich.

          Sollte PO4 in der Zwischenzeit weiter ansteigen wäre wie Du schon erwähnt hast Coral Snow Plus eine Möglichkeit, ich würde jedoch mit 50% der empfohlenen Menge beginnen und es für eine Zeit lang jeden 2. Tag dosieren. Absorber würde ich derzeit nicht weiter reduzieren, erst dann wieder wenn PO4 zu sinken beginnt.

          G.Alexander

          Comment

          Working...
          X