Announcement

Collapse
No announcement yet.

Hallo, bin neu und habe ein paar fragen !

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Hallo, bin neu und habe ein paar fragen !

    hallo,

    mein becken hat etwa 180 liter netto, jetzt wollte ich wissen mit wieviel aktivkohle ich filtern soll? ausserdem möchte ich gerne wissen welcher durchfluss bei der grösse empfohlen wird ,ich dachte an eine pumpe mit 300 l/h die ich mit einen absperrhahn regulieren kann.
    ausserdem habe ich das problem das ich grüne algen im becken habe die sich an den scheiben festsetzen und über der ganzen deko. bekomme ich soetwas mit dem system weg?
    und eine letzte frage noch, der liter zeolith reicht für 400 liter, ich habe knapp die hälfte. dann muss ich auch nur die hälfte verwenden, nun meine frage gehe ich da vom gewicht aus oder vom volumen?

    wenn mir noch fragen einfallen reiche ich sie nach

    viele grüsse
    patrick

  • #2
    Hallo Patric, willkommen auf ZeoVit.com

    Auf 1000 Liter kommt ein Liter Aktivkohle zum Einsatz, in Deinem Fall sind es etwa 180 ml. Sofern Du die Kohle von Korallenzucht verwendest, kannst Du sie einfach oben in einem Filterstrumpf auf das Zeolith im ZeoVit Filter legen. Ich würde Dir empfehlen mit etwa 0.4 Liter (Volumen) ZeoVit zu beginnen das mit etwa 120 Liter in der Sunde durchströmt wird.

    Vielleicht kannst Du ein Bild der Algen posten, das würde die Sache einfacher machen.

    Für den Start würde ich nur die 4 Grundprodukte (ZeoVit, ZeoStart2, ZeoFood, ZeoBac und Aktivkohle) empfehlen, später wenn die Nährstoffe wie PO4 und NO3 runter sind kannst Du zur Verbesserung der Färbung bei SPS die anderen Produkte einsetzten. Es hat sich ebenfalls bewährt von Anfang an Coral Vitalizer & Aminosäuren zu dosieren, um den Korallen die Umstellung zu erleichtern, ist aber kein muss. Lade Dir bitte das ZeoVit Guide als PDF bei www.korallen-zucht.de runter und lies es Dir genau durch. Es ist wichtig es verstanden zu haben, damit Du entsprechend agieren kannst.

    Achte bitte auch auf die Verwendung eines guten Salzes (ich persönlich verwenden Preis oder Korallenzucht) sowie auf die Stabilisierung der optimalen Wasserparameter vor dem Start.

    G.Alexander

    Comment


    • #3
      hallo,

      ich denke wenn ich das zeo-system verwende dann nur das original! und das habe ich auch bestellt. ich habe bei korallen-zucht folgendes betsellt:
      zeobak
      zeofood7
      zeostart2
      aktivkohle
      und 1 liter zeovit
      das heisst also ich nehme mir 1 messbecher und messe es damit ab?
      wenn es funktioniert gibt es noch ein bild von meinem algenproblem. meine wasserwerte sind übrigens no3:1,00 po4:0,10 ca:460 mg:1350 kh:6

      ganz extrem ist die algebildung auf dem livesand und den scheiben
      ich bekomme leider keine bilder geladen, ich weiss nicht wie es geht !

      grüsse
      patrick

      Comment


      • #4
        so ich hab es glaube ich gefunden !
        Attached Files

        Comment


        • #5
          Ja das mit dem Messbecher funktioniert. Ich würde Dir folgende Dosierung für den Anfang empfehlen:

          ZeoBac 2: Tropfen jeden 2. Tag von Anfang an und wenn das ZeoVit gewechselt wurde, sonst 2 x wöchentlich 2 Tropfen.

          ZeoFood7: 2 Tropfen jeden 2. Tag von Anfang an und wenn das ZeoVit gewechselt wurde, sonst 2 x wöchentlich 2 Tropfen.

          ZeoStart2: 0.2 ml 2 x täglich (morgens und abends)

          Kohle sollte alle 30 Tage und ZeoVit für das erste Intervall nach 4 Wochen gewechselt werden, später reichen 6 – 8 Wochen.

          Alternativ:

          CoralVitalizer: 4 Tropfen täglich
          AminoAcidHighConcentrate: 2 Tropfen täglich

          Die Algen sollten dann auch langsam verschwinden, wenn sich die Nährstoffsituation eingependelt hat.

          Wöchentlicher Wasserwechsel 15 Liter. Das ZeoVit sollte im Filter täglich 1 x gereinigt werden. Ziehe einfach 15 – 20 mal an dem Stab und drücke ihn zurück. Gerade am Anfang wirkt es sich positiv aus wenn der ZeoFilter im Intervall betrieben wird (Zeitschaltuhr). 3 Stunde ein, 3 Stunden aus usw. Achte bitte darauf dass wenn die Pumpe abgestellt ist, das ZeoVit nicht an die Luft kommt wenn sich der Wasserstand senkt.

          G.Alexander

          Comment


          • #6
            so, dann bedanke ich mich mal für die mühe die du dir für mich gemacht hast und werde mich genau an die anweisungen halten.
            nur noch eine frage damit alles glatt läuft!
            reicht eine pumpe mit 300l/h?
            ich würde dann eine eheim nehmen und diese mit einem absperrhahn auf die gewünschte durchflussmenge reduzieren.

            viele grüsse
            patrick

            Comment


            • #7
              Hallo Patrik, die Pumpe ist ausreichend, jedoch solltest Du die Durchflussmenge durch den Reaktor bei etwa 120 – 150 Liter in der Stunde halten, was sich mit einem Hahn prima bewerkstelligen lässt.

              Wenn Du irgendwelche Fragen hast melde Dich einfach oder poste von Zeit zu Zeit einen kurzen Report.

              G.Alexander

              Comment


              • #8
                Hallo Patrik,

                ist das Becken in der Einlaufphase? Sieht mir so aus, dann wären die günen Algen normal, aber nicht bedenklich. Denke mit Zeovit wirst die restlichen Schadstoffwerte schon runterbekommen.

                Peter

                Comment


                • #9
                  hallo peter,

                  mein becken steht seit november 04. da müsse die einlaufphase doch schon vorbei sein oder ??
                  die algen habe ich seit gut 4-5 monaten in becken und habe auch schon allerhand versucht sie loszuwerden wie z.b. absaugen, algen-ex, phophatabsorber, einen silikatfilter hinter der uo- anlage und ich weiss nicht mehr was noch alles.
                  ich erhoffe mir von dem zeovit-system nicht nur schönere farben der sps korallen , vielleicht auch eine beendigung der algenphase. nachdem ich heute den bodengrund mal abgetragen habe, habe ich festgestellt das dieser an der oberfläche sehr " hart" ist. vielleicht kann jemand damit was anfangen. wenn ich die algen damit wegbekommen würde( was ich denke was beim senken der werte sein müsste!) wäre ich sehr froh. es sieht halt nicht gerade sehr schön aus.
                  naja

                  viele grüsse
                  patrick

                  Comment


                  • #10
                    Hi Peter,

                    Laß es mal langsam mit Zeovit angehen,und benutze keine chem.Keule mehr!
                    Dann wird sich das mit der Alge geben.
                    Den Kieselsäurefilter würde ich in jedem Falle behalten(vielleicht mal Harz wechseln und Osmoseanlage checken!
                    Die Dichte auch mal posten,CA und MG scheint etwas zu hoch.
                    Ansonsten CA 390-420 MG1200-1350 wäre ok.
                    Hast Du einen Kalkrührer im Einsatz?

                    Steffen
                    Steffen

                    Comment


                    • #11
                      Ich meine natürlich Patrick sorry ;-))
                      Steffen

                      Comment


                      • #12
                        hallo steffen,

                        nein, ich habe keinen kalkrührer , ich fahre mein system nach balling. hierbei verwende ich dosierpumpen um die werte sehr konstant zu halten. habe leider kein technikbecken. gibt es einen kalkrührer für den unterschrank?
                        der silikatfilter ist noch fast neu, dort sind vieleicht 100 liter durchgelaufen. für die uo könnte ich mir mal neue filter beorgen die hab ich da drinn seit ich die habe( etwa januar 05 ).

                        grüsse
                        patrick

                        Comment


                        • #13
                          Hallo Patrick, kann es sein dass Du BioCalcium oder Magnesium verwendet hast, ich meine wegen des verbackenen Bodengrunds ?

                          G.Alexander

                          Comment


                          • #14
                            nein, ich benutze nur Magnesiumchlorid Hexahydrat, Magnesiumsulfat Heptahydrat für die anhebung von magnesium und Claciumchlorid Dihydrat für calcium und für die kh benutze ich Natrium Hydrogencarbonat. beim wöchentlichen wasserwechsel verwende ich Natriumchlorid freies Meersalz.
                            ich habe meine werte aber auch bestimmt 3 wochen nicht mehr verändern müssen da ich sehr wenig besatz im becken habe !


                            edit: vergessen. beim wasswechsel verwende ich aquamedic reef salt! vielleicht ist das wichtig

                            patrick

                            Comment


                            • #15
                              Hallo Patrick, ich persönlich kann das AquaMedic Salz nicht verwenden. Es ist mit einigen Elementen stark angereichert, vielleicht schreibt Steffen noch was dazu

                              G.Alexander

                              Comment

                              Working...
                              X