Announcement

Collapse
No announcement yet.

The Reefers Salt

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • The Reefers Salt

    Hallo,
    wollte mal Fragen welche Erfahrungen ihr mit diesem Salz gemacht habt.
    Ich benutze es seit einiger Zeit und bin eigentlich zufrieden damit.
    Das einzige was mich stört sind die Kalzium und Magnesiumwerte.
    Meine Saliferttests sagen folgendes:

    Ca: 340
    Mg 1050

    bei einer Dichte von 1,023 und der Zugabe von den jeweiligen Salzen nach Anleitung.
    Wie verhält es sich bei euch?

    Gruß Thomas

  • #2
    Du hast doch dazu 2 Beutel mit Mg un Ca bekommen.
    Oder?
    Die werden je nach dem wie Deine Werte sind dazu gemixt.
    Steffen

    Comment


    • #3
      Hallo Thomas,

      zum Messen der Werte bin ich noch nicht gekommen, aber ich habe Probleme mit der Löslichkeit des Salzes.

      Ich setze immer ca. 45 Liter Osmosewasser bei 25 Grad und einer Dichte von 1,023 an. Eine Tunze-Pumpe wird zur Umwälzung in den Behälter gehängt. Das Wasser wurde selbst nach einer halben Stunde nie richtig klar. Ebenso habe ich immer Rückstände am Behälterboden. Das war bei den bisher verwendeten Salzen nie der Fall.

      Michael

      Comment


      • #4
        Mach mal Mineralwasser dazu!
        Die Menge steht auf der Verpackungsbeilage.
        Steffen

        Comment


        • #5
          Hallo Thomas, ich habe in der Zwischenzeit 60 kg des Salzes für die wöchentlichen Wasserwechsel verwendet, konnte jedoch keinen Abfall der Ca und Mg Konzentration im Becken feststellen. Mein Kalkreaktor läuft mit der Füllung von 1/3 Mg Granulat und 2/3 groben Korallenbruch.

          Wenn ich das frisch angesetzte Salt messe, erhalte ich ähnliche Ergebnisse jedoch sprechen die Konzentrationen im Becken dagegen. Es scheint so zu sein dass Wassertests entweder durch den höheren PH Wert oder durch irgendein Element des frisch angesetzten Wassers keine korrekten Werte liefern.

          Ca und Mg wird nicht extra dosiert, lediglich in den empfohlenen Mengen der beigepackten Salze.

          Michael, das Wasser wird bei mir auch nicht zu 100 % klar, womit ich allerdings auch kein Problem habe. Wenn ich das Salz sowie Ca und Mg zugegeben habe schütte ich nach etwa einer Stunde ca. 100 ml Mineralwasser auf 75 Liter dazu und lasse das ganze übernacht laufen. Den leichten Bodensatz mische ich kurz bevor das Frischwasserfass leer ist nochmals auf, somit bleibt nur noch eine ganz geringe Menge zurück.

          Meiner Meinung nach hat das „schnell klar werden“ oder die Konzentration an Calcium und Magnesium wenig mit den Parametern zur Bestimmung eines guten Salzes zu tun. Die Balance bzw. die optimale Konzentration aller Elemente macht meiner Meinung nach ein gutes Salz aus.

          G.Alexander

          Comment


          • #6
            Hallo Alexander, also ich habe zwischenzeitlich ca. 50 kg des Salzes für die WW verwendet. Jedoch habe ich einen abfall der Kalzium und Magnesiumwerte festgestellt. Das fanden meine Korallen nicht so toll.
            Ich habe allerdings auch nicht soviel Mg Granulat in meinem Kalkreaktor. Gerade eben so viel das die Wasserwerte stabil bleiben.
            Das Problem umgehe ich, indem ich mit Salzen extra zum Wechselwasser nachdosiere um so auf die Werte des Beckenwassers zu kommen. Sind zwar Chloride, scheint aber meinen Tieren nichts auszumachen.
            Ist zwar etwas umständlich, funtioniert aber gut.

            Klar wird das Wasser bei mir auch nicht. Macht aber meinen Tieren überhaupt nichts aus. Sie zeigen keinerlei unwohlsein. Die leichte trübung verschwindet dann in wenigen Minuten im Aquarium.

            Ist auch meine Meinung was die Konzentration aller Elemente ausmacht.

            T. Feller

            Comment


            • #7
              Hallo,

              ich gebe euch natürlich recht, dass sich die eigentliche Qualität eines Salzes nach den gemessenen Werten und vorhandenen Elementen bemisst.

              Nur leider kann ich bis auf Ca, Mg, Kh nicht viel rausmessen.

              Den intuitiven Eindruck der Salzqualität erhalte ich aufgrund des Verhaltens meiner Tiere ( habe hier weder positive noch negative Veränderungen festgestellt) und der Löslichkeit (hier habe ich eine Trübung und eine schlechte Löslichkeit - entgegen manch anderen Salzen)

              Ich sags mal so: Wenn ich keine oder gar positive Veränderungen meiner Tier bei längerem Salzgebrauch feststellen sollte und die messbaren Werte auch in Ordung sind (muss ich erst überprüfen) dann verwende auch ich das Salz gerne weiter.

              Michael

              Comment


              • #8
                Hallo Michael,

                Vielleicht solltest Du mal versuchen das Wasser 1 Tag vorher anzusetzen.
                Und Mineralwasser mit dazu geben.
                Was auch sein könnte ist das die Pumpe nicht stark genug ist?(bei der Umwälzung)
                Ich setze ca 40l pro Woche an und habe in meinem Wasserbehälter eine Eheim 1250.
                Da habe ich nächsten Tag keine Trübung beim wechseln!
                Benutzte bis jetzt ca.50kg von diesem Salz.

                Gruß
                Steffen
                Steffen

                Comment


                • #9
                  Hallo Steffen,

                  bisher habe ich immer nur ca eine Stunde umwälzen lassen, und das mit einer ziemlich starken Tunze. Alle bisher genutzen Sazle lösten sich so nahezu rückstandslos.

                  Ich will mich aber nicht lumpen lassen, und versuchs mal so wie von dir vorgeschlagen.

                  Ich berichte euch dann wieder.

                  Michael

                  Comment


                  • #10
                    Servus Miachel und Thomas,

                    auch ich habe festgestellt, nach dem Ansetzen, dass sich schon recht grosse Teile verklumpen. Zum Auflösen, habe ich eine Eheim Pumpe mit fast 2000L angeschlossen.
                    Aus früherer Erfahrung habe ich nach dem Ansetzen und Auflösen, das Wasser direkt wieder ins Becken gegeben, weil ich a) die Temp. im Fass nicht langen halten kann (Technik und Wasserwechsel im Keller) und weil b) fast alle sagen, dass nach einigen Stunden viele Spuries ausfallen. Somit ist eigentlich frisch angesetztes Wasser fast besser. Aber wer kann das schon beweisen???? Das Reefers Salz hat schon beim ersten WW positive Reaktionen auf die Polypen gezeigt.

                    Die Ablagerugen machen mir dennoch Sorgen. Das habe ich bisher nicht gesehen.
                    Alternative Möglichkeiten???

                    Peter

                    Comment


                    • #11
                      Tach zusammen,
                      mal ein paar grundsätzliche Ausführungen zu meinem Salz.
                      Es muss mit warmen Wasser 24-26°C angesetzt werden, wird das nicht gemacht fallen Hauptelemente speziel Kalium sofort aus.
                      Es muss eine Pumpe in den Ansatzbehälter.
                      Es muss langsam die benötigte Menge an Salz zugeführt werden, nicht alles auf einmal, am besten in kleinen Schritten.
                      Wenn dies so gemacht wird, dann löst sich alles Salz ohne nennenswerte Rückstände sogar ohne Zugabe von Mineralwasser.

                      Noch was grundsätzliches zu diesem Salz.
                      Ich habe darauf verzichtet irgendwelche Hauptwerte wie Magnesium oder Calzium gezielt anzuheben.
                      Mir war es wichtiger ein vernünftiges Gleichgewicht der Werte zueinander, also eine ausgewogenheit herzustellen. Das heisst nach längerer Zeit
                      werden sich Naturnahe Verhältnisse im Becken einstellen.
                      Salinität 35%o KH 8, Ca 380-390mg/L Mag. 1180mg/L Kalium 370-380mg/L
                      Bei letzterem Wert bin ich mir sicher das dieser Level in fast keinem anderen Salz auf dieser Welt zu finden ist. Ausserdem sollte auch das Verhältniss Sufat Chlorid passen.
                      Durch den guten Kaliumlevel im Salz werden in gesunden Becken die Korallen anschieben, auch dadurch wird sehr viel mehr Calzium und Magnesium verbraucht, dies ist speziell für dich Thomas, vielleicht mal den Kalkreaktor neu einstellen.


                      Gruss
                      Th.
                      www.Korallenzucht.de

                      Comment


                      • #12
                        Hallo,

                        ich habe meine letzten 2 Wasserwechsel auf folgende Weise gemacht:

                        1. Versuch:
                        -Wasser aufgeheizt (kostet ziemlich viel Strom, da der Kanister im Keller steht
                        - Pumpe eingesetzt
                        - Salz auf mehreren Schritten langsam hinzugegeben.
                        - Über Nacht stehen lassen

                        Am nächsten Tag war das Wasser klar! Am Behälterrand habe ich allerdings Ablagerungen festgestellt. Derartiges passiert auch bei anderen Salzsorten. Deswegen würde ich lieber eher das Salz verwenden.

                        2. Versuch:
                        - Wasser aufgeheizt
                        - Pumpe eingesetzt
                        - Salz auf mehreren Schritten langsam hinzugegeben.
                        - Wasser ca. 6 Stunden stehen gelassen

                        Danach war das Wasser fast klar (nicht 100%ig). Es waren keine Ablagerungen am Behälterrand zu sehen.

                        Beim nächsten mal gebe ich das Salz noch langsamer zu.

                        Soweit meine weiteren Erfahrungen.

                        Michael

                        Comment


                        • #13
                          Vorweg zum Thema - ich finde das Salz geil , aber.....

                          gestern habe ich einen neuen Wasserwechsel gemacht und auf ca. 1/2 Stunde verteilt langsam jeweils 330g Salz langsam steuend und mit Absetzen zugegeben. Selbstv. habe ich auch Co2 angereichertes Wasser hinzugefügt.
                          Als Mischpumpe, habe ich eine 1260Eheim und die macht schon Power.
                          Aber bereits nach den ersten beiden 330g Zugaben, hat sich unten viel abgesetzt, welches ich mit einem langen PVC Stab aufgerührt habe.
                          Nachdem ich 30 Min. später das Wasser zurückpumpen wollte, war unten ein etwa 3-4 mm ****er verkrusteter Belag.
                          Das soll jetzt keine Kritik sein, sondern mich stimmt das schon etwas nachdenklich. Wie oben schon erwähnt kann ich leider nicht das Wasser tagszuvor ansetzen, weil ich in der glücklichen Lage bin, meine Technik im Keller zu haben und das Wasser sonst auf knapp18 Grad runterkühlt.
                          Nachdem ich in den laufe der vielen MW-Jahren, einige Salze getestet habe, sind alle bisher gut lösbar gewesen. Aber mit dieser Methode geht es scheinbar nicht.

                          Was tun, sprach....

                          Prinzipiell, merke ich, dass mit jedem Wasserwechsel, die Korallen sich richtig entwickeln und anschieben.

                          Gruss, Peter

                          Comment


                          • #14
                            Hi Peter,

                            Gestern war bei mir auch WW und ich habe expezid drauf geachtet wie sichs löst.
                            Das Osmosewasser 50l hatte 23 Grad und ich hab einfach alles reingestreut!.
                            Das war am Vormittag 10 Uhr.
                            Am Abend gegen 19 Uhr hab ich den WW gemacht und keinerlei Trübung gehabt.
                            Ich nutze denselben Behälter zum nachfüllen des Osmosewassers.
                            Auch unten im Behälter habe ich keine Ablagerungen.
                            Ich kann also sagen das der Behälter regelmäßig mit Osmose gespült wird.
                            Habt Ihr verschiedene Behälter zum WW und nachfüllen?

                            Gruß
                            Steffen
                            Steffen

                            Comment


                            • #15
                              Hallo Steffen,

                              zum ansetzten habe ich das so ein OBI Fass 60 L.
                              Wie schon geschrieben, kann ich leider das Wasser nicht solange wie du stehen lassen, weil der Keller es dann auf 19 Grad runterkuehlt. Zum Unterschied zu Dir, habe ich direktes Leitungswasser, weil unser Wasser TOP ist. Ich probiere mal den Auslauf der Pumpe so zu legen, dass sie direkt auf die Ablagerungen blaest. Momentan sammelt sich alles unterhalb und um die Pumpe herum.

                              Peter

                              Comment

                              Working...
                              X