Announcement

Collapse
No announcement yet.

Gleich mehrere Probleme/Fragen

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Gleich mehrere Probleme/Fragen

    Guten Tag Herr Pohl und alle anderen!

    Ich habe einige Probleme mit meinem Aquarium und bekam gerade den Rat, mich hier direkt an Sie zu wenden. Ich betreibe seit knapp einem Jahr ein Meerwasseraquarium das einen Wasserinhalt von etwa 500 Litern hat.

    Von anfang an hatte ich große Probleme mit bräunlichen Belägen, die sich im Laufe des Tages über große Teile der Dekoration ausbreiten. Auch auf einigen Gorgonien finden sich diese Beläge am Abend. Mein damaliger Händler sagte mir es seien Kieselalgen und gab mir ein Mittel mit dem Namen "Silicarbon" mit. Auch nach monatelanger Filterung über dieses Mittel verschwanden die Beläge nicht. Ein befreundeter Biotechniker untersuchte sie für mich und es stellte sich dabei heraus, dass es sich um Dinoflagellaten handelt und nicht um Kieselalgen. Ein anderer Händler riet mir zum Zeovit-System welches ich nun seit 6 Monaten einsetze. Die Beläge sind im Laufe der Zeit etwas geringer geworden, treten aber immer wieder verstärkt auf, wenn ich am Abend zuvor einige Tropfen Aminoacid High Concentrate dosiere weswegen ich das Produkt weglasse.

    Seitdem ich Zeovit einsetze sind meine Steinkorallen wesentlich farbiger geworden und wachsen auch besser. Vorher hatte ich immer einen Nitratgehalt von etwa 20 mg/l und einen Phosphatgehalt von etwa 0,2 mg/l. Der Nitratwert sank im Laufe der Anwendung auf 2 mg/l, der Phosphatwert jedoch nur auf 0,1 mg/l. Gegen die Dinoflagellaten habe ich bereits alles mögliche unternommen: die Beleuchtungsdauer reduziert, das Mittel "AlgenEx" zugegeben, eine neue Osmoseanlage gekauft, die Beläge abgesaugt, den wöchentlichen Wasserwechsel von 5 auf 10% vergrößert, das Licht für 3 Tage ausgelassen. Es hat leider alles nicht geholfen. Jetzt riet mir mein Händler die tägliche Dosierung von Zeostart2 von 1ml am Tag auf 3-4 ml am Tag heraufzusetzen. Diesen Tipp befolge ich seit letzter Woche und die Beläge gehen tatsächlich leicht zurück. Nun habe ich in einem deutschen Forum gelesen, dass es gar nicht gut sei, wenn Nitrat unter die Nachweisgrenze fällt und dann auf jeden Fall Aminosäuren zugegeben werden müssen. Nachdem ich letzte Nacht 3 Tropfen des Aminoacid High Concentrates gegeben habe waren die Beläge heute wieder so massiv vorhanden wie schon lange nicht mehr.

    Was soll ich nun am besten unternehmen? Ist es wirklich schädlich für meine Korallen wenn der Nitratwert auf 0 absinkt und ich keine Aminosäuren dosiere? Wieso sinkt mein Nitrat mit dem Zeovit-System so gut aber der Phosphatgehalt kaum? Kann ich irgendetwas an der Dosierung verändern um eine stärkere Phosphatreduzierung zu erreichen oder muss ich einen Absorber einsetzen? Sind Ihnen vielleicht noch Wege bekannt diese Dinoflagellaten loszuwerden die ich noch nicht Probiert habe?

    Hier sind die Eckdaten zu meinem Aquarium:
    500 Liter, Abschäumer
    Strömung ist das 40-Fache des Beckeninhaltes
    1 Liter Zeovit in einem Filter (durchströmt mit etwa 300 Liter/Stunde)
    täglich 1 ml Zeostart2 (seit einer Woche täglich 4 ml verteilt auf 1 Dosis morgens und 1 abends)
    2 mal wöchentlich 5 Tropfen Zeofood
    1 mal wöchentlich 5 Tropfen Zeobak
    Wasserwechsel 10% wöchentlich mit Aquamedic
    keine Spurenelemente
    300 ml Aktivkohle im Dauereinsatz
    Temperatur: 26°C
    Dichte: 1,023
    pH: 7,8-8,2
    KH: 8
    Ca: 420
    Mg: 1320 mg
    Nitrat: 1 mg
    Phosphat: 0,1 mg

    Fischbesatz: 2 Zebrasoma flavescens, 1 Zebrasoma xanthurum, 10 Chromis viridis, 2 Premnas biaculeatus

    Korallenbesatz: 80% SPS, 20% Wechkorallen und Gorgonien

    Mit freundlichen Grüßen, Werner.

  • #2
    Hallo Werner,schön das Du in unser Forum gefunden hast.
    Als erstes kann man sagen das es sicher nicht schädlich für die Korallen ist wenn PO4 und NO3 nicht nachweisbar sind.
    Schau Dir einfach mal die Becken von Thomas o. Alexander an!
    Sie fahren ihre Becken jahrelang so.
    Weswegen Du bei der Dosierung bei beiden gut aufgehoben bist.
    Mein Tip ist 1.nimm mal ein anderes Salz(Korallenzucht)ich hatte vorher auch Aqua Medic und war mäßig zufrieden damit.
    2.Welche Beleuchtung hast Du und wie alt sind die Brenner?(Empfehlung wäre BLV)alle 8 Monate
    3.Wie schäumst Du ab?(nass o trocken)
    4.Wieviel fütterst Du?(lieber mehrere kleine Portionen)
    5.Trotz neuer Osmoseanlage würde ich einen Kieselsäurefilter dahinterschalten um den Eintrag von PO4 und Silikat zu verringern.
    6.Den Zeovitfilter am besten 3std an 3std aus betreiben.
    Beim PO4 ist es so das es etwas länger dauert bis dieser fällt.
    Ich hatte auch eine Zeit lang 0,05-0,1ml in meinem ersten Becken.
    Bei der Dosierung warte bitte auf Alexander oder Thomas seinen Rat,ich denke sie werden Dir raten weniger zu dosieren oder vielleicht mal dem Wasser Ruhe gönnen.
    Und eins noch gib am besten keine Mittel wie Algen Ex dazu,das bringt Deine Biologie durcheinander.
    Schönes Wochenende
    Steffen
    Steffen

    Comment


    • #3
      Guten Tag, Steffen.
      Das Salz wurde mir damals von meinem Händler empfohlen weil er sagte Thomas Pohl würde es auch empfehlen. Aber ich werde mir dann beim nächsten mal das von Korallenzucht besorgen.
      Zu Deinen Fragen:
      -Ich beleuchte das Becken mit insgesamt rund 650 Watt T5 (als Röhren Blue plus und Aquablue spezial von ATI). Die Röhren wurden von mir vor 3 Monaten getauscht. Die Vorherigen waren 9 Monate in Betrieb. Sie brennen 9-10 Stunden täglich.
      -Ich schäume sehr nass ab (etwa 0,5 Liter recht helles Flotat am Tag)
      -Ich füttere 3 mal täglich eine kleine Portion.
      -Kannst Du erklären wozu ich einen Reinstwasserfilter brauche? Wir haben hier weder Silikat noch Phosphat im Leitungswasser.
      -Über den "Intervallbetrieb" habe ich auch schon in der Anleitung gelesen. Sinkt dadurch eher Nitrat oder eher Phosphat verstärkt? (Ich habe immer noch etwas Angst, dass mein Nitratwert völlig auf null absackt. Ich habe dazu letzte Nacht noch etwas auf einer deutschen Seite gelesen, das von einem Meeresbiologen gechrieben wurde. Leider finde ich die Seite nun nicht mehr.)

      Vielen Dank
      Mit freundlichen Grüßen, Werner.

      Comment


      • #4
        Hallo Werner,mit dem Reinstwasserfilter verhält es sich nach meinem Wissen so das dieser verstärkt Silikat und Phosphat entfernt,aber er soll wohl auch Metalle entfernen und das Wasser enthärten.Die meisten Aquarianer verwenden ihn aber wegen des Silikats,was bei vielen im Trinkwasser vorhanden ist.
        Wenn der Zeofilter 3std an 3std aus betrieben wird reduziert er verstärkt Phosphat.
        Die Erklärung dazu steht im Zeo Guide (aerob und anaerob)lies Dir am besten mal alles in Ruhe durch.
        Mit T5 Röhren hab ich nur in Blau zu tun.Vielleicht kann Dir ein Anderer noch etwas dazu sagen.
        Das Salz von Aqua Medic hat für mich einen zu hohen Ca und Mg Anteil,weshalb ich es abgesetzt habe und auf Thomas sein Salz umgestiegen bin.
        Wenn Du das System weiter nach Anleitung benutzt,wirst Du früher oder später mit 0 Werten rechnen müssen.Das ist doch die Philosophie des Systems.(Nährstoffarm)
        Darum benutzen wir es um unseren Korallen ein Ähnliches Umfeld zu schaffen wie in ihrer natürlichen Umgebung.
        Ansonsten hört sich der Rest doch ganz gut an!
        Mal sehen was die Anderen sagen.
        Schönen Gruß
        Steffen
        Steffen

        Comment


        • #5
          Tag Werner,
          es kann sein das Aminosäuren Cyanobakterien fördern (füttern), das ist aber nur dann gegeben wenn deine Biologie nicht optimal arbeitet. Wenn du dann noch Chemische Keulen einsetzt wird es im Moment zwar besser,
          aber nach einer Zeit kommen sie schlimmer wieder.

          Versuch mal folgendes:
          Dosiere ZEObak 10 Tropfen Täglich bis eine 10ml Flasche leer ist. In der Zeit in der du ZEObak dosierst reduzierst du
          ZEOstart auf 1-2ml Tag, danach kannst du wieder 3-4 ml Dosieren.
          Verwende mal ein anderes Salz, du kannst Preis nehmen
          oder unseres.
          Ich nehme an das du einen zu hohen Fischbesatz hast, oder? Sonst hättest du mit Nitrat keine Probleme.
          Der Filter verarbeitet im Intervall mehr PO4 als Nitrat.
          Nun zum Thema Reinstwasserharz.... bei mir ist es genau das gleiche, obwohl ich am Ausgang des Harzfilters kein Silikat messen kann, bekomm ich Schmieralgen wenn
          das Harz erschöpft ist. Ich muss alle 5-6 mon 2L Harz wechseln bei einem Verbrauch von ca.200L Reinstwasser am Tag. Folgedem könnte es sein das ein Stoff sich als Nahrungsgrundlage dieser Plage anreichert. Du solltest den Harzversuch wagen, die 12Euro sind gut investiert.

          Nun zum Nitrat/Phosphatgehalt:
          Es wird immer geschrieben und behauptet meine Methode
          ist Nährstoffarm, das schreiben nur Leute die nicht wissen von was sie reden...ohne Nitrat geht es nicht? Das stimmt nicht, ich bezeichne mein System immer als Naturnah und genau das soll auch das Ergebniss sein.
          Wenn wir heute qualitativ gute Stein- oder Weichkorallen Importieren dann verändern die sich nicht, egal welche Farbe diese haben, sie behalten alle ihre leuchtenden Grundfarben und nur das war mein Ziel, gesunde Korallen
          in Natürlichen Farben.

          Sollest du noch Fragen haben, kein Problem.....

          Gruss
          Th.Pohl
          www.Korallenzucht.de

          Comment


          • #6
            Ich wollte nur mal ein kurzes Feedback geben.

            Es hat funktioniert. Ich bin die Plage nun (vermutlich dank Reinstwasserfilter) endlich los. PO4 ist nun auf 0 gesunken und NO3 bewegt sich noch so bei 2 mg/l sinkt aber weiter.

            Vielen Dank für die überaus kompetente Hilfe!

            Comment


            • #7
              Hallo Werner,wenn Du noch andere Fragen hast poste die einfach,und Du wirst sehen hier ist immer jemand der Dir weiter helfen kann.
              Gruß
              Steffen
              Steffen

              Comment

              Working...
              X