Guten Tag Herr Pohl und alle anderen!
Ich habe einige Probleme mit meinem Aquarium und bekam gerade den Rat, mich hier direkt an Sie zu wenden. Ich betreibe seit knapp einem Jahr ein Meerwasseraquarium das einen Wasserinhalt von etwa 500 Litern hat.
Von anfang an hatte ich große Probleme mit bräunlichen Belägen, die sich im Laufe des Tages über große Teile der Dekoration ausbreiten. Auch auf einigen Gorgonien finden sich diese Beläge am Abend. Mein damaliger Händler sagte mir es seien Kieselalgen und gab mir ein Mittel mit dem Namen "Silicarbon" mit. Auch nach monatelanger Filterung über dieses Mittel verschwanden die Beläge nicht. Ein befreundeter Biotechniker untersuchte sie für mich und es stellte sich dabei heraus, dass es sich um Dinoflagellaten handelt und nicht um Kieselalgen. Ein anderer Händler riet mir zum Zeovit-System welches ich nun seit 6 Monaten einsetze. Die Beläge sind im Laufe der Zeit etwas geringer geworden, treten aber immer wieder verstärkt auf, wenn ich am Abend zuvor einige Tropfen Aminoacid High Concentrate dosiere weswegen ich das Produkt weglasse.
Seitdem ich Zeovit einsetze sind meine Steinkorallen wesentlich farbiger geworden und wachsen auch besser. Vorher hatte ich immer einen Nitratgehalt von etwa 20 mg/l und einen Phosphatgehalt von etwa 0,2 mg/l. Der Nitratwert sank im Laufe der Anwendung auf 2 mg/l, der Phosphatwert jedoch nur auf 0,1 mg/l. Gegen die Dinoflagellaten habe ich bereits alles mögliche unternommen: die Beleuchtungsdauer reduziert, das Mittel "AlgenEx" zugegeben, eine neue Osmoseanlage gekauft, die Beläge abgesaugt, den wöchentlichen Wasserwechsel von 5 auf 10% vergrößert, das Licht für 3 Tage ausgelassen. Es hat leider alles nicht geholfen. Jetzt riet mir mein Händler die tägliche Dosierung von Zeostart2 von 1ml am Tag auf 3-4 ml am Tag heraufzusetzen. Diesen Tipp befolge ich seit letzter Woche und die Beläge gehen tatsächlich leicht zurück. Nun habe ich in einem deutschen Forum gelesen, dass es gar nicht gut sei, wenn Nitrat unter die Nachweisgrenze fällt und dann auf jeden Fall Aminosäuren zugegeben werden müssen. Nachdem ich letzte Nacht 3 Tropfen des Aminoacid High Concentrates gegeben habe waren die Beläge heute wieder so massiv vorhanden wie schon lange nicht mehr.
Was soll ich nun am besten unternehmen? Ist es wirklich schädlich für meine Korallen wenn der Nitratwert auf 0 absinkt und ich keine Aminosäuren dosiere? Wieso sinkt mein Nitrat mit dem Zeovit-System so gut aber der Phosphatgehalt kaum? Kann ich irgendetwas an der Dosierung verändern um eine stärkere Phosphatreduzierung zu erreichen oder muss ich einen Absorber einsetzen? Sind Ihnen vielleicht noch Wege bekannt diese Dinoflagellaten loszuwerden die ich noch nicht Probiert habe?
Hier sind die Eckdaten zu meinem Aquarium:
500 Liter, Abschäumer
Strömung ist das 40-Fache des Beckeninhaltes
1 Liter Zeovit in einem Filter (durchströmt mit etwa 300 Liter/Stunde)
täglich 1 ml Zeostart2 (seit einer Woche täglich 4 ml verteilt auf 1 Dosis morgens und 1 abends)
2 mal wöchentlich 5 Tropfen Zeofood
1 mal wöchentlich 5 Tropfen Zeobak
Wasserwechsel 10% wöchentlich mit Aquamedic
keine Spurenelemente
300 ml Aktivkohle im Dauereinsatz
Temperatur: 26°C
Dichte: 1,023
pH: 7,8-8,2
KH: 8
Ca: 420
Mg: 1320 mg
Nitrat: 1 mg
Phosphat: 0,1 mg
Fischbesatz: 2 Zebrasoma flavescens, 1 Zebrasoma xanthurum, 10 Chromis viridis, 2 Premnas biaculeatus
Korallenbesatz: 80% SPS, 20% Wechkorallen und Gorgonien
Mit freundlichen Grüßen, Werner.
Ich habe einige Probleme mit meinem Aquarium und bekam gerade den Rat, mich hier direkt an Sie zu wenden. Ich betreibe seit knapp einem Jahr ein Meerwasseraquarium das einen Wasserinhalt von etwa 500 Litern hat.
Von anfang an hatte ich große Probleme mit bräunlichen Belägen, die sich im Laufe des Tages über große Teile der Dekoration ausbreiten. Auch auf einigen Gorgonien finden sich diese Beläge am Abend. Mein damaliger Händler sagte mir es seien Kieselalgen und gab mir ein Mittel mit dem Namen "Silicarbon" mit. Auch nach monatelanger Filterung über dieses Mittel verschwanden die Beläge nicht. Ein befreundeter Biotechniker untersuchte sie für mich und es stellte sich dabei heraus, dass es sich um Dinoflagellaten handelt und nicht um Kieselalgen. Ein anderer Händler riet mir zum Zeovit-System welches ich nun seit 6 Monaten einsetze. Die Beläge sind im Laufe der Zeit etwas geringer geworden, treten aber immer wieder verstärkt auf, wenn ich am Abend zuvor einige Tropfen Aminoacid High Concentrate dosiere weswegen ich das Produkt weglasse.
Seitdem ich Zeovit einsetze sind meine Steinkorallen wesentlich farbiger geworden und wachsen auch besser. Vorher hatte ich immer einen Nitratgehalt von etwa 20 mg/l und einen Phosphatgehalt von etwa 0,2 mg/l. Der Nitratwert sank im Laufe der Anwendung auf 2 mg/l, der Phosphatwert jedoch nur auf 0,1 mg/l. Gegen die Dinoflagellaten habe ich bereits alles mögliche unternommen: die Beleuchtungsdauer reduziert, das Mittel "AlgenEx" zugegeben, eine neue Osmoseanlage gekauft, die Beläge abgesaugt, den wöchentlichen Wasserwechsel von 5 auf 10% vergrößert, das Licht für 3 Tage ausgelassen. Es hat leider alles nicht geholfen. Jetzt riet mir mein Händler die tägliche Dosierung von Zeostart2 von 1ml am Tag auf 3-4 ml am Tag heraufzusetzen. Diesen Tipp befolge ich seit letzter Woche und die Beläge gehen tatsächlich leicht zurück. Nun habe ich in einem deutschen Forum gelesen, dass es gar nicht gut sei, wenn Nitrat unter die Nachweisgrenze fällt und dann auf jeden Fall Aminosäuren zugegeben werden müssen. Nachdem ich letzte Nacht 3 Tropfen des Aminoacid High Concentrates gegeben habe waren die Beläge heute wieder so massiv vorhanden wie schon lange nicht mehr.
Was soll ich nun am besten unternehmen? Ist es wirklich schädlich für meine Korallen wenn der Nitratwert auf 0 absinkt und ich keine Aminosäuren dosiere? Wieso sinkt mein Nitrat mit dem Zeovit-System so gut aber der Phosphatgehalt kaum? Kann ich irgendetwas an der Dosierung verändern um eine stärkere Phosphatreduzierung zu erreichen oder muss ich einen Absorber einsetzen? Sind Ihnen vielleicht noch Wege bekannt diese Dinoflagellaten loszuwerden die ich noch nicht Probiert habe?
Hier sind die Eckdaten zu meinem Aquarium:
500 Liter, Abschäumer
Strömung ist das 40-Fache des Beckeninhaltes
1 Liter Zeovit in einem Filter (durchströmt mit etwa 300 Liter/Stunde)
täglich 1 ml Zeostart2 (seit einer Woche täglich 4 ml verteilt auf 1 Dosis morgens und 1 abends)
2 mal wöchentlich 5 Tropfen Zeofood
1 mal wöchentlich 5 Tropfen Zeobak
Wasserwechsel 10% wöchentlich mit Aquamedic
keine Spurenelemente
300 ml Aktivkohle im Dauereinsatz
Temperatur: 26°C
Dichte: 1,023
pH: 7,8-8,2
KH: 8
Ca: 420
Mg: 1320 mg
Nitrat: 1 mg
Phosphat: 0,1 mg
Fischbesatz: 2 Zebrasoma flavescens, 1 Zebrasoma xanthurum, 10 Chromis viridis, 2 Premnas biaculeatus
Korallenbesatz: 80% SPS, 20% Wechkorallen und Gorgonien
Mit freundlichen Grüßen, Werner.
Comment